Weinregion Kamptal
Im Weinbaugebiet Kamptal haben durch zahlreiche Heurigenbetriebe und Vinotheken, Kultur und Tourismus einen hohen Stellenwert. Zwischen Weinfreunden und Winzern spielen die Hauptsorten Grüner Veltliner und Riesling eine besondere Rolle.
Die Bedeutung von Rotweinsorten, oft als Cuvée ausgebaut, steigt. Gute Ergebnisse liefern auch Weißburgunder und Chardonnay.
Der Name dieser Weinregion kommt vom Fluss Kamp, und gewissermaßen Zentrum des Kamptals ist Österreichs größte Weinbaustadt Langenlois.
Die Gegend ist mit dem Einfluss des pannonischen Klimas gesegnet, wobei die heißen Tage die Reife der Trauben fördern, während der Kaltluftzufluss aus dem Waldviertel für kühle Nächte sorgt. Das verleiht den weißen Trauben die würzige Aromatik, das feine Säurespiel und diesen unvergleichlichen, kristallklaren, mineralischen Charakter.
Info: Das Kamptal ist nicht nur als Weinbaugebiet bekannt, sondern es gilt auch als österreichische Sekthochburg.
Die wichtigsten Rebsorten sind:
- Grüner Veltliner (=fruchtbetont und feinwürzig)
- Riesling (=duftig, aromatisch, elegant und mineralisch)
Genau diese beiden Sorten dürfen die kontrollierte Herkunftsbezeichnung „Kamptal DAC“ (Districtus Austriae Controllatus) tragen und werden auch Reserve ausgebaut (länger Lagerung in Eichenfässern).
Gute Ergebnisse liefern auch Weißburgunder und Chardonnay.
Viel Löss und Lehm, auf den Berglagen auch Verwitterungsurgestein, bilden den Untergrund für eine eigenständige Rebenkultur, die vor allem dem Veltliner entgegenkommt. Er fällt hier besonders typisch "pfeffrig" aus und kann mit beachtlichem Alterungspotential überraschen.
Info: Das kleine aber feine Weinbaugebiet umfasst fast 4.000 Hektar Rebfläche und zählt zu den erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes.
bekannteste Lagen
Die bekannteste Lage des Kamptals ist der Heiligenstein bei Zöbing, dessen Bezeichnung auf eine Urkunde aus dem Jahr 1280 zurückgeht, in welcher der Berg als „Höllenstein“ bezeichnet wurde.
Gemeint war damit ein Berg, auf den die Sonne "höllisch heiß" brannte. Noch heute ist die Südhanglage einer der wärmsten Weinberge Österreichs. Dieser berühmteste Kamptaler Weinberg besteht aus 200 Millionen Jahre altem Urgestein und bildet das Herzstück des gleichnamigen Naturschutzgebietes.
Info: Im Kamptal sind sowohl kleine Winzer, Familienbetriebe, Jungwinzer aber auch Großbetriebe mit mehr als 100 Hektar Weingartenfläche vertreten.
Die bekanntesten Weinorte sind:
- Langenlois
- Gobelsburg
- Zöbing
- Kammern
- Straß im Straßertale
- Schönberg
Info: Weinfreunde sollten unbedingt das berühmte „Loisium“ in Langenlois besuchen, wo es nicht nur Informationen in Sachen Wein (futuristisches Weinmuseum), sondern auch mehr als 200 Weine, Sekte und Brände zu kosten und zu kaufen gibt.
Auch die vielen Heurige und Buschenschänke, zählen zu den wichtigsten gastronomischen Kulturgütern, nicht nur im Kamptal, sondern im gesamten Niederösterreich.
Bewertung: Ø 4,2 (30 Stimmen)
User Kommentare
Das Kamptal ist nicht nur landschaftlich unheimlich sehenswert, auch die Weine aus dieser Region sind sehr grossartig. Vor allem das Loisium ist einen Besuch wert
Auf Kommentar antworten