Weinregion Weinviertel
Das Weinviertel ist das größte österreichische Weinbaugebiet. Es strebt mit dem Weinviertel DAC (Districtus Austriae Controllatus) in eine neue Ära der Weinauszeichnung.
Der Weinviertel DAC und Weinviertel DAC Reserve ist ein gebietstypischer Grüner Veltliner (~ 6.700 Hektar), der an seiner hell- bis grüngelben Farbe und seinem pfeffrig-würzigen, feinfruchtigen Geschmack zu erkennen ist. Auch international hat der grüne Veltliner große Erfolge. Derzeit wird er auf vielen Märkten als Wein erster Klasse angeboten.
Das Weinviertel als größtes Weinbaugebiet Österreichs (~ 13.900 Hektar) ist in seiner Vielfalt ein lohnendes Ziel für weinkulinarische Entdeckungen.
Auf Grund klimatischer Einflüsse und geologischen Bedingungen lässt sich das Weinviertel in 3 Gebiete einteilen:
- westlichen Weinviertel: Retz, Jetzelsdorf, Haugsdorf, Mailberg, Granit, Röschitz
- nordöstliche Weinviertel: Poysdorf, Herrnbaumgarten, Schrattenberg, Wolkersdorf
- Südöstliche Weinviertel: Auersthal, Mannersdorf
Hauptsorten sind:
- Grüner Veltliner
- Welschriesling
- Weißburgunder
- Riesling
- Zweigelt
Weinviertel Geografisch
Heiß und trocken ist es im Land unter dem Manhartsberg, der einer der wesentlichen Einflussfaktoren für den Weinbau im westlichen Weinviertel ist. Durch dieses bis ans Waldviertel im Westen und an die tschechische Grenze im Norden reichende Gebiet führen 132 erlebnisreiche Kilometer an Weinrouten. Die Weinstraße dient jedoch bloß als Wegweiser durch eine stimmungsvolle Region, die mit zahlreichen kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten auch abseits der Route lockt.
"Dörfer ohne Rauchfang" nennt man die Kellergassen, die ein Fixbestandteil der Weinviertler Weinlandschaft sind. Mehr als 100 dieser presshausgesäumten Gassen erwarten den Besucher im Westlichen Weinviertel, jede davon ein Unikat mit strukturellen und baulichen Besonderheiten.
Im östlichen Weinviertel finden Sie die bekannten Weinbauzentren wie Poysdorf (hat die grösste Anbaufläche des Grünen Veltliners), Falkenstein, Mistelbach, Zistersdorf, Matzen, Wolkersdorf (liegt am Rande des fruchtbaren Marchfeldes) und Korneuburg.
Bewertung: Ø 3,9 (22 Stimmen)
User Kommentare
Leider wurde im Artikel vergessen, das Pulkautal zu erwähnen! Eine kleine Region mit pannonischem Klima und idealen Löß- und Steinböden... die Rotweine überraschen und lassen an Italien und manchmal sogar Frankreich denken, die Weißweine sind meiner Meinung nach die besten, die Österreich zu bieten hat.
Auf Kommentar antworten
Wandern oder spazieren gehen durch die Weingärten und anschließend bei einem Heurigen eine gute Jause zu sich nehmen - ein schöner Tagesausflug.
Auf Kommentar antworten
Herrliche Weingegend. Wir sind gerne in Retz und Umgebung. Da gibt es einen Haufen interessante Weinbauern in den Kellergassen
Auf Kommentar antworten
Tolle Weingegend in der Umgebung Wiens. Vor allem auch für den Grünen Veltliner DAC bekannt. Mit dem "Pfefferl" im Glas.
Auf Kommentar antworten
Wir waren schon zweimal in Retz. Tolle Gegend, viel zu Erkunden. Der Heurige in der Windmühle hat es uns angetan, Super Ausblick und total gemütlich..
Auf Kommentar antworten