Weinregion Kremstal
Die Weinregion Kremstal wird mit großer Weinbautradition und jungen, erfolgreichen Winzern sowie einer innovativen Genossenschaft mit einer modernen Weinbauschule und somit als Standort der niederösterreichischen Landesweinmesse repräsentiert.
Im Weinbaugebiet Kremstal (mit rund 2.400 Hekar Rebfläche) lässt sich in drei unterschiedliche Gebiete teilen:
- Am östlichen Eingang zur Wachau, wo der Fluss Krems seine Schlingen zieht, liegt die zauberhafte Stadt Krems, eine der ältesten Weinstädte in Österreich.
- Im Westen liegt „Stein“, das eigentliche Kremstal, welches direkt an die Wachau grenzt.
- Südlich der Donau, rund um Stift Göttweig mit den kleinen, urigen Weinorten.
Info: Die Geschichte der Stadt Krems stand immer in enger Verbindung zum Wein. Ein Weinstadtmuseum und das Kloster „Und“ geben Einblicke in die (Wein-) Vergangenheit. Die Stadt ist seit 1875 Standort einer Weinbauschule und Veranstalter der Niederösterreichischen Landesweinmesse.
Das Gebiet wird vor allem mit Grüner Veltliner und Riesling angebaut, eine Spezialität ist der Rote Veltliner aber auch auf internationale Rebsorten wird Wert gelegt wie der Chardonnay.
Info: Seit 2007 steht Kremstal DAC für die Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling, die in den Ausbaustufen "Kremstal" und "Kremstal Reserve" angeboten werden.
Die Grünen Veltliner sind zugänglich, fruchtig und mit typischem "Pfefferl" versehen, duftig und elegant die Rieslinge aus den Steinterrassen.
Info: Einige Winzer verstehen sich auch darauf, hervorragende Rotweine und Sekt zu produzieren.
Rotweine und Sekt
Eine Besonderheit des Kremstals sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, die sich positiv auf die Traubenreife auswirken.
Hier trifft das wärmere Klima des Ostens mit dem kühleren Klima des Westens zusammen. Man findet die klassischen Böden: Urgestein im westlichen Teil, Löß und Lehm im Osten und Süden.
Hier gedeihen vor allem bukettreiche und fruchtbetonte, elegante Weißweine. Bekannte Weinbauorte sind Göttweig, Furth, Gedersdorf, Rohrendorf und Senftenberg.
Info: In allen Kremstaler Weinbaugemeinden werden Weinliebhaber an den Ortseinfahrten von markanten, rund 1,7 Meter hohen „Kremstal“-Säulen begrüßt.
Bewertung: Ø 4,5 (20 Stimmen)
User Kommentare
Ich besuche gerne das Kremstal. Erstens landschaftlich sehr ansprechend und auch kulturell ist hier immer was los. Ausserdem sehr abwechslungsreich was die Weine betrifft
Auf Kommentar antworten