Weniger Alkohol im Wein - ein Trend?
Viele Weinliebhaber sehnen sich bereits nach einem alkoholarmen Wein. Ein Wein der dennoch lebendig und trinkfreudig bleibt und zu gutem Essen passt. Für Weingenießer, die weder auf den Alkohol, noch auf den Geschmack verzichten wollen, ist dieser Wein eine passende Wahl.
Sind Weine mit weniger Alkoholgehalt sinnvoll?
- In den neuen Trends sind Weine mit niedrigem Alkoholgehalt ganz weit oben. Sie sind eine Alternative zu traditionellen und alkohollosen Weinen. Trotz niedrigem Alkoholanteil soll beim Wein der Geschmack nicht verloren gehen.
- Der durchschnittliche Wein hat einen Alkoholgehalt von ungefähr 13%. Durch weniger Zucker in der Weinproduktion wird der Alkoholgehalt niedrig gehalten.
- Die alkoholarmen Weine haben aber immerhin einen Mindestanteil von 5%vol. Damit sind sie ein alkoholhaltiges Getränk, welches von genussvollen Trinkern bevorzugt wird.
Ist alkoholarmer Wein gesünder?
In der Herstellung werden Rote und Weiße Trauben unterschiedlich behandelt.
Für niedrigen Alkoholanteil im Wein werden Trauben, welche noch nicht ganz reif sind, verwendet. Diese haben noch einen niedrigeren Traubenzucker Anteil in sich.
Bei der Erzeugung wird oft der Alkoholgehalt durch Anreicherung des Mostes erhöht. Dafür wird Zucker oder Traubendicksaft dem Most hinzugefügt. Überspringt man diesen Schritt, ist automatisch weniger Zucker im Wein.
Auch wenn im Wein Hauptsächlich Traubenzucker vorhanden ist, ist der Zuckerreduzierte Wein eine gesündere Alternative.
Durch zusätzliche Arbeitsschritte wird dem Wein noch mehr Alkohol entzogen. Auf diese Art wird auch alkoholloser Wein produziert.
Weniger Alkohol, weniger Kalorien?
- Niedriger Alkoholgehalt heißt nicht automatisch wenige Kalorien. Weine sind generell unterschiedlich angereichert mit Kalorien.
- Im Durchschnitt haben Weine 80 bis 95 Kalorien pro 100ml. Allerdings sind trockene Weine kalorienarmer als süße.
- Unter den Obstweinen ist der Apfelwein mit nur 45 Kalorien pro 100ml ein leichtes alkoholisches Getränk und auch eine Alternative zum Rotwein oder Weißwein.
Geht dabei der Geschmack und der Ausdruck verloren?
- Bei der Herstellung der Weine mit niedrigem Alkoholgehalt, wird der Fokus auf Erhaltung des Aromas und Geschmacks gesetzt.
- Die Hersteller versprechen nur eine Reduzierung des Volumenprozents, jedoch keine anderen Beeinflussungen des Weins.
- Egal ob Rotwein oder Weißwein mit wenig Alkohol, qualitativ soll er einem Wein mit vollem Alkoholgehalt in nichts nachstehen.
Unterschiede bei der Lagerung von Rot- und Weißwein mit weniger Alkoholgehalt
- Weine sollen am besten bei einer konstanten Temperatur von 15°-20°C gelagert werden um die Aromen beizubehalten. Das gleiche gilt auch für alkoholarme Trendweine.
- Ebenso wie bei Weinen mit hohem Alkoholanteil verändern UV-Strahlen die Farbe, den Geruch und Geschmack von leichten Weinen. Deswegen werden sie am besten in dunklen Kisten oder Weinkellern gelagert.
Beachtenswertes
- Der Herstellungsprozess von Weinen mit niedrigem Alkoholgehalt ist eine neue Art der Weinherstellung.
- Durch einen zusätzlichen Schritt im Gärungsprozess wird ein Produkt kreiert, welches vollkommen den herkömmlichen Wein ersetzen kann.
- Der Geschmack wird vom Alkoholgehalt nicht überdeckt und lässt den Wein ausgewogener wirken. Außerdem kommt der Charakter des Weins besser zur Geltung.
Tipps und Fazit
- Der alkoholarme Rotwein schmeckt genauso gut zu Fleischgerichten wie ein Vollprozentiger Wein. Damit ist er eine erfrischende Abwechslung.
- Der moderate Alkoholanteil macht diese Weine trinkbarer. Vor allem im Sommer ist der Trendwein sehr beliebt, da er nicht so schwer liegt.
Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)
User Kommentare
Das klingt nach einer sehr interessanten Alternative. Zum Essen ein gutes Glas Wein ist schon was feines, wenn das Autofahren danach nicht wäre
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant. Ich habe noch keinen alkoholreduzierten Wein getrunken. Das ist sicher eine interessante Abwechslung für einige Leute.
Auf Kommentar antworten
noch nie gehört, was es nicht alles gibt. Bei unseren Heurigen noch nicht. Die würden sich weigern ;-) aber ich möchte das gerne mal trinken
Auf Kommentar antworten
Einen alkoholarmen Wein habe ich bisher noch nie probiert. Klingt aber interessant und möchte ich mal probieren.
Auf Kommentar antworten
mehr alkoholreduzierte Weine trinken? Oder gar weniger Wein trinken? Da entscheide ich mich ganz klar für weniger Wein. Zumindest ich einen alkoholreduzierten Wein gekostet habe
Auf Kommentar antworten
Das klingt ganz interessant. Ich habe schon alkoholfreien Wein probiert und fand ihn ziemlich grausam. Da trinke ich wirklich lieber Wasser
Auf Kommentar antworten
Einen alkohollosen oder reduzierten Wein brauche ich nicht. Wenn ich viel Durst habe trinke ich manchmal einen „Gespritzten“.
Auf Kommentar antworten
Ich habe nicht gewusst, das es so etwas gibt. Aber das finde ich nicht mal so schlecht. Zum Essen ein Gläschen Wein? Und man muss noch Autofahren. Wäre dann nicht mal so schlecht.
Auf Kommentar antworten
Habe noch nie einen alkoholreduzierten Wein gesehen. Finde ich aber nicht mal so schlecht. Wenn ich einen finden würde? Würde ich ihn auch kaufen.
Auf Kommentar antworten
Tatsächlich probiere ich regelmäßig neue alkoholfreie Weine. Es gibt wirklich trinkbare Alternativen, welche nicht nur nach Traubensaft schmecken. Es wird ein neues Produkt, welche die Nische verlassen wird. Wenn man die Biermarkt betrachtet, sieht man welche Entwicklung möglich ist.
Auf Kommentar antworten