Zwetschkenröster

Zutaten für 4 Portionen
160 | g | Zucker |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone |
1 | Stk | Zimtrinde oder Zimtstange (klein) |
2 | Stk | Gewürznelken |
150 | ml | Wasser |
1 | kg | Zwetschken |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Zwetschkenröster zuerst Zucker, Zitronensaft, Zimtrinde oder Zimtstange und Gewürznelken im Wasser aufkochen.
- In der Zwischenzeit die Zwetschken waschen, entkernen und halbieren.
- Danach die Zwetschkenstücke ins kochende Wasser geben und zugedeckt weichdünsten – ca. 20 Minuten. Die Zwetschken sind fertig, wenn sich die Schale löst und sie anfangen zu zerfallen.
- Dann die Gewürze entfernen und den Zwetschkenröster auskühlen lassen, eventuell nochmals mit Zucker und Zitronensaft abschmecken und kalt servieren oder in heiß ausgespülte Einmach-Gläser füllen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Dieser köstliche Zwetschkenröster ist die traditionelle Beilage zum klassischen Wiener Kaiserschmarrn.
Wer den Zwetschkenröster in Gläser füllt, muss die Gläser vorher sterilisieren, dann einfüllen und luftdicht verschließen. Kühl gelagert hält sich der Zwetschkenröster für 5-6 Monate.
Man kann die Zwetschken vorher auch schälen. Dazu mit kochend-heißem Wasser übergießen = blanchieren), schälen und wie im Rezept weiter verfahren.
Anstelle von Zwetschken können auch Pflaumen verwendet werden.
Von der Zitrone kann auch abgeriebene Schale hinzugefügt werden. Anstelle von weißem Zucker passt aber auch brauner Zucker.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Es ist meistens nur eine fruchtige „Beilage“ zu einer Süßspeise, wie Schmarren oder süße Knödel.
Als begleitendes Getränk passen viele Fruchtsäfte. Ein Glas Prädikatswein oder ein Cream-Sherry sind noble Begleiter.
User Kommentare
Zwetschgenröster schmeckt uns auch besonders gut mit Sternanis. Wir genießen ihn auch gerne zum Kaiserschmarren.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zum Zwetschkenröster auch gerne ein Sternanis dazu, dieser Geschmack gefällt mir sehr gut !!
Auf Kommentar antworten
Ich fülle einen Teil des frisch zubereiteten Zwetschkenröster's kochend heiss in Twist Off Gläser.
Auf Kommentar antworten
Das werde ich heuer auch wieder einmal machen, da die Zwetschkenernte reichlich ausfällt. Gezuckert wird je nachdem, wozu es gegessen wird.
Auf Kommentar antworten
Zwetschkenröster schmeckt herrlich zu Griesschmarrn. Man kann ihn auch sehr gut auf Vorrat einfrieren.
Auf Kommentar antworten
Die Gewürznelken gebe ich in einen Teebeutel und dann erst zu den Zwetschken. So lassen sich die Nelken leichter wieder herausfischen.
Auf Kommentar antworten
Die Gewürznelken in einen Teebeutel zu geben, ist ein guter Tipp. Das erspart das lästige Suchen nach den Gewürzen.
Auf Kommentar antworten
Wenn der Zwetschkenröster frisch zum Schmarren gegessen wird, lasse ich den Zucker komplett weg. Am Schmarren ist sowieso genug Staubzucker und die Fruchtsüße ist ausreichend.
Auf Kommentar antworten
Das Video zeigt die Zubereitung des Zwetschkenrösters sehr schön. Zwetschkenröster mögen wir zu vielen süßen Aufläufen.
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Zwetschkenröster zu verschiedenen Süßspeisen. Eingefroren haben wir fertigen Zwetschkenröster noch nie, werden wir mal probieren.
Auf Kommentar antworten
Geh bitte! "sobald die Zwetschken fertig sind, DAS (!!!) erkennt man daran" Und wenn ich schon dabei bin: "passt anstelle voN weißeM Zucker brauner Zucker."
Auf Kommentar antworten
Als Rechtschreibkontrolleur unterwegs? Na dann viel Vergnügen im Internet. 😁😂 PS: Zwetschkenröster schmeckt auch sehr gut mit Rechtschreib- und Grammatikfehlern. 😈
Auf Kommentar antworten
Geh bitte Herr Oberlehrer,nicht nerven,einfach drüberlesen. Auch mit Techtschrei Fehler wissen wir was gemeint ist😉
Auf Kommentar antworten