Ayran, ein türkisches Kultgetränk

Herrlich erfrischend schmeckt ein Glas Ayran in der heißen Jahreszeit. Doch aus was besteht das türkisches Nationalgetränk eigentlich? Das Joghurtgetränk mit vorderasiatischen Wurzeln ist probiotisch und dient nachhaltig der Darmgesundheit.

Ayran, ein türkisches Kultgetränk Der Joghurtdrink Ayran ist köstlich und einfach in der Herstellung. (Foto by: Mizina / depositphotos.com)

Ayran ist ein Sauermilchgetränk, das auf dem Balkan, in den Ländern des Nahen Ostens und bei den Turkvölkern weit verbreitet ist.

Sein Heimatland ist das alte Persien.

Aus was besteht Ayran?

  • In der Türkei wird Ayran traditionell aus mit Wasser verdünntem Kuhjoghurt hergestellt, und die Dicke hängt von den Vorlieben der Person ab, die es verzehrt.
  • In der Regel wird dem Getränk Salz zugesetzt und es wird gekühlt getrunken.
  • Im Sommer ist Ayran besonders beliebt, weil es kühlend, durstlöschend, sättigend und an heißen Tagen wohltuend für den Körper und die Darmgesundheit ist.
  • Heutzutage ist das Ayran als Fertigprodukt im Handel erhältlich.
  • Es wird aus entrahmter, pasteurisierter Frischmilch (die extrem probiotisch ist) hergestellt, die auf 42-43 Grad abgekühlt wird und der ein Milchferment zugesetzt wird.
  • Sobald sie eingedickt ist, wird die Milch gerührt, bis sie homogen ist.

Ayran selber machen

Ayran, ein türkisches Kultgetränk Das Sauermilchgetränk Ayran stammt ursprünglich aus der Türkei. (Foto by: seb_ra / depositphotos.com)

Die Bewohner der Balkanhalbinsel (Bulgarien, Türkei, Mazedonien, Serbien) konsumieren regelmäßig Ayran, das sie zu Hause selber machen.

Die Zubereitung des Getränks ist überhaupt nicht kompliziert.

Die folgenden Produkte werden benötigt:

  • Joghurt
  • Wasser 
  • Salz 
  1. Zunächst wird der Joghurt gut verquirlt, dann im Verhältnis 1:1 mit kaltem Wasser vermischt und erneut mit einem Schneebesen oder einer Gabel verquirlt.
  2. Dadurch wird das Getränk mit Luft gesättigt und es entstehen die charakteristischen Blasen.
  3. Je nach Vorliebe kann das Ayran natürlich in verschiedenen Dichten hergestellt werden.
  4. Man kann Ayran sowohl aus selbstgemachtem Joghurt als auch aus Fertigjoghurt herstellen.
  5. Der Fettgehalt ist entscheidend: Je höher er ist, desto mehr Wasser wird zur Herstellung des Getränks benötigt.
  6. Wenn die Milch jedoch entrahmt ist und viel Molke enthält, ist möglicherweise gar kein Wasser erforderlich, da man den Joghurt nur umrühren und Salz hinzufügen muss.

Ist Ayran gesund?

Joghurtgetränke haben viele gesundheitliche Vorteile.

Sie verbessern die Darmmikroflora dank der in ihnen enthaltenen probiotischen Bakterien, sättigen den Körper mit Vitaminen und Spurenelementen (wie Kalium und Phosphor), wirken antimikrobiell und stärken sogar die Immunität.

Ayran ist da keine Ausnahme. Es kann sowohl von Kindern als auch von Säuglingen bedenkenlos eingenommen werden.

Wegen seines hohen Kalziumgehalts wird das Getränk auch zur Vorbeugung von Osteoporose empfohlen.

Ayran für Verdauungs- und Magenprobleme 

  • Zu den Vorteilen des Ayaran-Trinkens kommt seine leichte Aufnahme durch den Körper hinzu sowie das Vorhandensein von Verbindungen, die die Arbeit des Magens verbessern, insbesondere - zur aktiven Sekretion von Magen- und Gallensaft beitragen.
  • Das Getränk ist auch bei Sodbrennen nützlich, allerdings unter der Voraussetzung, dass es kein Salz und kein Fett enthält.
  • Bei Durchfall oder Magenverstimmung scheidet der Körper eine große Menge an Flüssigkeit, Elektrolyten und nützlichen Bakterien aus, was zu Dehydrierung und Erschöpfung führt.
  • In diesen Fällen ist es ratsam, Ayran zu trinken, um den Körper mit der notwendigen Flüssigkeit zu versorgen und den Säuregehalt im Magen zu normalisieren.

Ayran und Blutdruck

Ayran, ein türkisches Kultgetränk Das Sauermilchgetränk Ayran fördert die Darmgesundheit. (Foto by: JasmineTeaPhoto / depositphotos.com)

Es wird angenommen, dass Ayran den Blutdruck erhöht, daher wird sein Verzehr für Menschen mit Bluthochdruck nicht empfohlen.

Dies gilt für das Endprodukt, da es Salz enthält.

Hausgemachtes Ayran enthält kein Salz und man kann selbst entscheiden, ob man Salz hinzufügen möchte oder nicht.

Der Verzehr von Joghurt mit Zimt ist eine gute Möglichkeit, den Blutdruck zu senken.

In diesem Zusammenhang wird auch ein (salzfreies) Ayran mit Zimt bei hohem Blutdruck empfohlen.

Es ist unwahrscheinlich, dass der Geschmack diejenigen beeindruckt, die das Gewürz nicht mögen, aber man kann es versuchen.

Fazit 

Ayran hat viele gesundheitliche Vorteile und ist auch leicht herzustellen.

Man kann den Drink in unzähligen Geschmacksvarianten zubereiten und sorgt nebenbei für seine Darmgesundheit.

Ayran Rezept-Tipps


Bewertung: Ø 4,7 (6 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Das machen wir eigentlich viel zu selten. Wir verwenden dazu ein leichtes Joghurt und geben auch einige Tropfen Zitronensaft dazu.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das mit dem Zitronensaft hab ich jetzt schon öfters gelesen. Das muss ich jetzt wirklich bald einmal ausprobieren. Spart vielleicht Salz?

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ayran ist bei uns ein beliebtes Getränk. Wir machen es oft selbst, indem wir Joghurt mit Wasser und Salz mischen und dann mit dem Handrührgerät schaumig schlagen

Auf Kommentar antworten