Bagel Grundrezept
Unser Bagel Grundrezept - hier erfahren Sie Schritt für Schritt wie auch Ihr Bagel zum Genuß wird.
Ein Bagel wird aus einem Hefeteig zubereitet und bekommt liebevoll ein Loch in die Mitte. Der Teig wird aus Mehl, Wasser, Honig, Salz und Hefe geknetet. Der Bagel wird gekühlt, danach in heißem Wasser gekocht und nach belieben bestreut. In unserer Bildergalerie erfahren sie die einzelnen Schritte zum köstlichen Bagel Grundrezept.
Ob Bagel oder auch Beigel es ist ein rundes Gebäck aus Germteig mit dem markanten Loch in der Mitte. Neben dem einfachen Bagel gibt es bereits zahlreiche Varianten, mit Mohn, Sesam, Zwiebeln oder mit süßen Zutaten wie Rosinen und Zimt oder Heidelbeeren.
Hier zeigen wir Ihnen das traditionelle Bagel Grundrezept, in einer Schritt für Schritt Anleitung.
Bewertung: Ø 3,2 (26 Stimmen)
User Kommentare
das ein Bagel aus einem Hefeteig wird der gekocht wird - das hätte ich nie geglaubt. Nun betrachte ich die Lochdinger doch etwas liebevoller. Ist ja ein gewisser Aufwand. Möchte Marmelade dazu
Auf Kommentar antworten
alpenkoch, streichst du dann die Marmelade in die Mitte des Bagel, dort wo sich das Loch befindet? Interessante Esstechnik.😀
Auf Kommentar antworten
auch ich habe noch nie Bagels selbst zubereitet. Das hatte meine Tante übernommen. Eigentlich mag ich die herzhaften Versionen lieber. Zum Frühstück, mit Eierspeis und Schinken
Auf Kommentar antworten
Ich vermute, dass das kurze Kochen des Teiges Einfluss auf die Oberfläche der Bagels haben wird. Man kann ja mal das einmal mit und einmal ohne Kochen testen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe zwar Bagels schon zum Frühstück mit Frischkäse und Marmelade genossen, habe sie allerdings noch nicht selbst gemacht. Laut dieser Beschreibung ist es eh nicht so schwer.
Auf Kommentar antworten
Ich hab schon mal Bagels gebacken. Die gehen sofort toll auf, wenn man sie ins Wasser legt. Entsprechend flaumig sind sie dann. Macht Spaß!
Auf Kommentar antworten
oh Danke dir Maarja, dass das gemacht wird um die fertigen Bagels flaumiger zu machen wußte ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Bitte gerne, es lohnt sich wirklich das mit dem Hefeteig-Kochen mal auszuprobieren. Nicht alles was englischsprachige Namen hat ist doof 😉
Auf Kommentar antworten
;-) Nicht alles was englischsprachige Namen hat ist doof. Erstaunlich das auch viele Speisen dann noch schmecken ;-)
Auf Kommentar antworten
Ich mag am liebsten „Bagels“ ohne dem Loch in der Mitte. Wozu soll das gut sein, da fällt ja die Marmelade oder der Honig durch.
Auf Kommentar antworten
Mir schwebt da gerade ein ganz besonderer Bagel im Kopf herum, aber als erstes werde ich natürlich diese einfache Variante versuchen, danke für die genaue Anleitung.
Auf Kommentar antworten