Einfrieren von Speisen
Fast jede Speise kann eingefroren werden. Von Lebensmittel zu Lebensmittel gibt es jedoch mitunter große Unterschiede beim Vorgehen. Wir erklären, woran das liegt.
Viele Lebensmittel und fertig zubereitete Speisen lassen sich wunderbar einfrieren.
Allerdings unterscheidet sich das richtige Vorgehen je nach Art der Produkte und auch die Haltbarkeit im Gefrierschrank fällt sehr unterschiedlich aus.
Vom Apfel bis zum Zander: So werden Speisen richtig eingefroren
- Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel können durch das Einfrieren für einen deutlich längeren Zeitraum genießbar gemacht werden.
- Gerade wenn Lebensmittel saisonal in großer Menge zur Verfügung stehen, lohnt sich das Einfrieren während der Saison.
- Damit spart man Geld, kauft regional und dadurch ressourcenschonend ein und gestaltet seinen Speiseplan nachhaltig.
- Außerdem ist ein voller Gefrierschrank praktisch, wenn man keine Zeit zum Einkaufen und trotzdem Appetit auf ein gesundes Essen hat.
- Kocht man Speisen immer in größerer Menge, lassen sich übriggebliebene Portionen einzeln problemlos für den späteren Verzehr einfrieren.
- Das spart eine Menge Arbeit und ist ressourcenschonend.
Zum Einfrieren von Speisen und Lebensmitteln eignen sich Gefrierbeutel besonders gut.
Darin sollten immer möglichst kleine Mengen abgepackt werden, denn das dient dem Nährstofferhalt.
Wichtig ist es auch, dass überschüssige Luft vor dem Verschließen aus dem Beutel gedrückt wird.
Sie könnte sonst zum so genannten Gefrierbrand führen und die Speisen ungenießbar machen.
Für die optimale Haltbarkeit ist es wichtig, die Lebensmittel auf das Einfrieren vorzubereiten.
Obst und Gemüse müssen zunächst gründlich gewaschen und getrocknet werden.
Teilweise ist es sinnvoll, Gemüse zu blanchieren und erst danach einzufrieren.
Auch Fleisch und Fisch wird erst verarbeitet und danach eingefroren.
Diese Lebensmittel eignen sich nicht zum Einfrieren:
- Blattsalat wird matschig
- Schlagobers flockt aus
- Kartoffeln bekommen durch das Einfrieren einen süßen Geschmack
- (Rohe) Eier können eingefroren platzen
- Knoblauch verliert schnell seinen typischen Geschmack
Welche Lebensmittel sind nach dem Einfrieren wie lange haltbar?
Voraussetzung für eine lange Haltbarkeit im Gefrierschrank ist, dass die Lebensmittel vorher gründlich gereinigt und korrekt eingefroren wurden.
Ist das der Fall, kann man sich an folgenden Haltbarkeitsgrenzen orientieren:
- Backwaren wie Brot und Brötchen: drei Monate
- Fertig zubereitete Gerichte: 12 Wochen
- Wurst: bis zu sechs Monate
- Fleisch und Fisch: zwischen drei und elf Monate je nach Art
- Obst und Gemüse: bis zu ein Jahr
Um im eigenen Gefrierschrank den Überblick zu behalten, sollte man die eingefrorenen Lebensmittel unbedingt beschriften.
Auf der Gefriertüte vermerkt man, was und wann es eingefroren wurde.
Fazit
Bis auf wenige Ausnahmen lassen sich die meisten Lebensmittel und Speisen gut im Gefrierschrank lagern, so dass saisonal erhältliche Produkte ganzjährig auf Vorrat verfügbar sind.
Damit sie kein Aroma verlieren, verwendet man idealerweise luft- und wasserdichte Beutel oder Behälter.
Für den optimalen Überblick im Gefrierschrank werden alle eingefrorenen Speisen beschriftet.
Bewertung: Ø 4,1 (8 Stimmen)
User Kommentare