Frühroter Veltliner
Diese uralte österreichische Rebsorte ist keineswegs - wie ihr Name vermuten ließe - eine rote, sondern eine weiße Sorte. Eine größere Rolle hatte sie nie gespielt und heute ist ihre Verbreitung weiterhin rückläufig.
Bukett
Typischerweise ist das Bukett sehr neutral und dezent. Ein wenig Bittermandel ist nicht ungewöhnlich, sonst wird man wenig Aromen identifizieren können.
Geschmack
Der Frührote Veltliner hat nur wenig Säure und deshalb ein sehr mildes Geschmacksbild. Weine aus vollständig ausgereiften Trauben erinnern manchmal vom Gesamteindruck an einen Weißen Burgunder.
Der Wein besitzt durchaus Fülle und eine leicht würzige Note, manchmal auch honigartige Aromen. In guten Jahren bei geringen Erträgen können extraktreiche und vollmundige Weine entstehen. Aufgrund der Säurearmut wirken die Weine aber häufig eher unharmonisch und konturlos.
Beschreibung
Der Frührote Veltliner hat keinerlei Verwandtschaft mit dem viel bekannteren Grünen Veltliner. Das verbreitete Synonym Malvasier ist nicht ganz unproblematisch, weil die häufige und ähnliche Bezeichnung Malvasia eine ganze Reihe verschiedener weißer und roter Varianten in Italien und Spanien bezeichnet.
Das "frührot" im Namen hat die Rebe aufgrund der frühen Reife der hellroten Beeren erhalten. Der Ursprung des Frühroten Veltliners ist nicht eindeutig geklärt. Wahrscheinlich ist er eine alte, autochthone österreichische Rebsorte, die aus einer Kreuzung von Roter Veltliner und Silvaner entstanden ist.
Ganz überwiegend wird die Sorte in Österreich und dort vor allem in Niederösterreich angebaut, in kleinerem Maße aber auch im Burgenland und in der Steiermark. Die Anbaufläche ist mit etwas mehr als 400 Hektar aber sehr gering und weiter im Rückgang begriffen. Die Reben stellen nur geringe Ansprüche an Boden und Standort und werden meist schon Mitte September gelesen.
Ein Vorteil für den Winzer ist, dass sie kaum für Fäulnis anfällig sind. Die Lagerfähigkeit ist beschränkt, deshalb sollte man diesen Wein in der Regel möglichst jung trinken. Die Trauben des Frühroten Veltliners werden auch gerne als Tafeltrauben verwendet.
Passt zu
Höherwertige Weine aus dieser Sorte lassen sich gut zu rustikalen Gerichten trinken. Passt zu Käse, wenn dieser nicht zu kräftig ist. Auch Spargel und Asiatische Rezepte lassen sich damit kombinieren.
Bewertung: Ø 3,8 (9 Stimmen)
User Kommentare
cool, das informiert GK mal wieder spitzenmäßig. Gibt ja viel mehr Weinsorten als ich dachte und bei Winzern gesehen habe. Der Frührote Veltliner ist auch ganz interessant
Auf Kommentar antworten