Kleiner Ess-Besteck Knigge
Welches Besteck zu welchem Gericht und wohin lege ich das Besteck nach dem Essen? Mehr darüber in unserem kleinen Ess-Besteck Knigge.
Wir erinnern uns an Titanic (Film 1997): Jack (Leonardo DiCaprio) wird von Rose (Kate Winslet), eingeladen an einem Dinner in der 1. Klasse teilzunehmen. Dieser ist komplett überfordert, als er die vielen Messer und Gabeln am Tisch sieht. Zum Glück hilft Kate ihm, indem sie ihm zuflüstert: „Von außen nach innen, Mr. Dawson!“.
Doch dies ist nur eine von vielen Regeln die es zu beachten gibt:
Besteck für ein 4-Gänge Menü
- Für ein 4-Gänge Menü werden in der Regel rechts vom Teller zwei Messer und ein Löffel platziert und links zwei Gabeln.
- Messer und Gabeln haben unterschiedliche Größen, damit man sie voneinander unterscheiden kann.
- Das kleine Messer und die kleine Gabel werden für die Vorspeise gebraucht und liegen daher außen.
- Innen liegen Messer und Gabel für den Hauptgang.
- Der Löffel rechts vom Teller ist der Suppenlöffel.
- Über dem Platzteller liegen Dessertlöffel, unter dem außerdem die Dessertgabel oder Kuchengabel liegt.
- Meist gibt es noch ein weiteres Messer, das auf einem kleinen Teller links vom Platzteller liegt. Hierbei handelt es sich um den Brotteller und das Brotmesser, auch Courvertteller und Courvertmesser genannt.
Neben dem Standardbesteck gibt es noch eine Reihe Spezialbesteck wie Tee- oder Mokkalöffel, Fischmesser, Zitronengabeln, Austerngabeln, Salatbesteck und andere.
Die konkrete Anordnung der Besteckteile hängt natürlich von den jeweiligen Gängen ab. D.h. die zuerst benötigten Gabeln, Messer oder Löffel liegen ganz außen.
Nochmals zusammengefasst gilt
- Besteckteile, die man mit der rechten Hand hält, liegen rechts vom Teller, und die die man links hält, liegen links vom Teller.
- Das Besteck welches man zuerst benötigt, liegt außen, sodass man das Besteck von außen nach innen verwendet.
- Kleineres Besteck für das Dessert, liegen oberhalb des Tellers.
Welches Besteck in welche Hand?
Man beginnt von außen nach innen.
Das Besteck, das zum Schluss benutzt wird, liegt oberhalb des Tellers.
Löffel- und Gabelkopf des Dessertbestecks weisen üblicherweise in unterschiedliche Richtungen.
Dies hat den einfachen Grund, dass der Griff jeweils zu der Hand zeigt, mit der das jeweilige Besteck aufgenommen wird, d.h. der Desserlöffel mit der rechten Hand und die Kuchengabel mit der linken.
Welche Hand das Besteck für Vorspeise und Hauptgang aufnimmt, ist schon fast trivial: Das Besteck, das in der rechten Hand gehalten wird, liegt rechts, und das Besteck, das in der linken Hand gehalten wird, liegt links.
Gilt generell auch für Linkshänder - allerdings ist es durchaus akzeptabel nach dem Aufnehmen des Bestecks Gabel und Messer unauffällig zu wechseln.
Besteck richtig erkennen
1. Gabeln
- Salatgabel (klein und vierzinkig)
- Fischgabel (vierzinkig und relativ kurz)
- Tafelgabel, Menügabel (vierzinkig und lang)
- Dessertgabel, Mittelgabel (vierzinkig und etwas kleiner)
- Kuchengabel (dreizinkig und etwas kleiner)
- Schneckengabel (zwei lange Zinken)
2. Messer
- Fischmesser (scharfe Spitze und zahnlose Schneidefläche)
- Buttermesser (vorne stumpf bzw. rund und eine breite Streichfläche)
- Tafel-, Menümesser (Zahnung an der Schneidefläche und vorne leicht rund)
- Steakmesser (vorne Spitz und scharfe Klinge)
- Dessertmesser (klein und vorne abgerundet)
- Käsemesser (klein und scharfkantig)
3. Löffel
- Suppenlöffel (große, ovale Fläche)
- Bouillonlöffel (kleiner mit einer kreisrunden Fläche)
- Dessertlöffel (noch kleiner mit einer kreisrunden Fläche)
- Eislöffel (langstielig mit kleiner Fläche)
Ablegen des Bestecks
Je nachdem wie man das Besteck ablegt, signalisiert man dem Servicepersonal, ob man mit dem Essen pausieren möchte oder man einen Gang beendet hat:
1. Überkreuztes Besteck
Deutet darauf hin, dass man in Kürze mit dem Essen fortfahren wird.
2. Parallel abgelegtes Besteck
Paralleles Besteck dessen Griffe nach rechts- unten zeigen, signalisieren das Ende eines Ganges und das Servicepersonal wird auch nicht leere Teller abräumen.
Servietten am Tisch
- Das Wichtigste zuerst, die Serviette am Tisch ist ein Mundtuch, kein Taschentuch, kein Brillenputztuch und auch kein Wischtuch.
- Es wird nur benutzt um sich den Mund bzw. die Lippen abzutupfen.
- Die Serviette wird im Normalfall auf den Schoss gelegt, und nicht in den Hemdkragen gesteckt.
- Nach dem Essen wird die Serviette lose (nicht zusammengedrückt) neben dem Teller, mit der sauberen Seite nach oben, abgelegt.
Weingläser richtig benutzen
Weingläser werden grundsätzlich immer am Stil angefasst, damit der Inhalt durch die Hand nicht erwärmt wird.
Bewertung: Ø 4,9 (168 Stimmen)
User Kommentare
Ich kann mich noch erinnern, dass auf festlichen Tafeln noch Messerbänkchen verwendet wurden. Darauf wurden dann die Messer abgelegt. Das war noch alte Kultur.
Auf Kommentar antworten
Ein super toller Artikel. Toll wäre noch eine Anleitung wie das Besteck gehalten wird. Ich finde es erschreckend, dass sehr viele junge Leute und Kinder nicht mehr wissen wie man ein Besteck hält.
Auf Kommentar antworten
Nicht nur, dass viele nicht wissen, wie man ein Besteck hält, sondern viele lümmeln beim Essen und haben das Handy zusätzlich noch neben dem Besteck liegen.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt und ich finde, es wird immer schlimmer. Leider wird, was die Tischmanieren, einschließlich das Halten des Bestecks betrifft, sehr viel nach Amerika geschaut und alles nachgemacht was von dort kommt.
Auf Kommentar antworten