Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagern
Durch die richtige Aufbewahrung der Lebensmittel im Kühlschrank lässt sich deren Haltbarkeit nochmals deutlich erhöhen. Mehr darüber in diesem Artikel.
Kaum einer weiß noch, wie die Lebensmittel vor der Erfindung des Kühlschrankes aufbewahrt wurden.
Manche erinnern noch den Vorläufer: Der Eisschrank mit eingelagerten Eisblöcken für die Kühlung.
Wo ist es am kühlsten oder wärmsten?
Wer im Physikunterricht aufgepasst hat, weiß, dass warme Luft nach oben steigt.
Das ist im Kühlschrank nicht anders.
Nachhaltig wirtschaften bedeutet, die Nahrungsmittel bewusst an der richtigen Stelle im Kühlschrank einzuräumen.
Wo gehört welches Lebensmittel hin?
Aus der Verteilung der Temperaturen im Kühlschrank ergibt sich für die Lebensmittel, der optimale Platz im Kühlschrank.
Die Verbraucherempfehlungen auf den Verpackungen der Lebensmittel sind eine gute Orientierungshilfe.
- Frische Ware vom Metzger, wie Fleisch, Wurst und Salate, auch Fisch ohne Verpackung sind schnell verderblich. Sie gehören dorthin, wo es am kühlsten ist: In das untere Fach, auf die unterste Ablage.
- Milchprodukte wie Butter, Schlagobers, Joghurt und Rahm brauchen es nicht ganz so kühl. Sie sind in einem der mittleren Fächer gut aufgehoben. Zubereitete Speisen für den nächsten Tag oder die übrig gebliebenen der letzten Mahlzeit haben dort auch einen guten Platz.
- Auf der obersten Ablage fühlen sich Geräuchertes, Käse und industriell hergestellte Fertigprodukte wie Mayonnaise, Ketchup, Würzsoßen, Senf und offene Konserven wohl.
- In den Fächern der Tür kann das abgelegt werden, was nur einer leichten Kühlung bedarf: Eier und offene Getränke unterliegen meist auch dem schnellen Verbrauch.
Auch wenn die Haltbarkeitsdaten eine lange Aufbewahrungsfrist zeigen, sind die Nahrungsmittel in angebrochenen Gläsern und Packungen im Kühlschrank lange haltbar. Sie sollten aber unter Kontrolle bleiben.
Die einzelnen Kühlzonen
Die Temperaturen im Kühlschrank weisen bei richtiger Einstellung am Regler folgende Kühlzonen auf:
- die warme Zone oben mit 8°Celsius
- die mittlere Zone in der Mitte mit 5°Celsius
- die kälteste Zone direkt über dem Gemüsefach mit 2°Celsius
- das Gemüsefach unten mit 8° C
- die Fächer der Tür mit 9°Celsius
- die Gefrierzone des Gefrierfaches mit unter 0°Celsius - die Anzahl der Sterne weisen die Temperaturen aus
Überflüssigen Temperaturwechsel vermeiden
Frisch gekochte Speisen sollten erst nach ihrer Abkühlung im Kühlschrank abgestellt werden.
Die noch vorhandene starke Hitze würde die Luft im Kühlschrank aufheizen.
Das würde den Kühlschrank strapazieren und die Energie unnötig verbrauchen, weil er den Temperaturwechsel ausgleichen muss.
Haushaltstipp: Das Offenstehen lassen der Kühlschranktür aus Bequemlichkeit sollte als Unart untersagt sein und als Verhaltensweise für immer verbannt werden.
Was gibt es zu beachten?
- Nur Nahrungsmittel, die gekühlt werden müssen oder deren Haltbarkeit sich durch eine Kühlung verlängert, gehören in den Kühlschrank.
- Geschmacksverluste ergeben sich bei der Lagerung von Nahrungsmitteln am falschen Platz.
- Bei kälteempfindlichem Obst oder Gemüse leidet die Qualität und der Geschmack.
Fazit
Das Wissen um die einzelnen Temperaturzonen kann helfen, mit dem zur Verfügung stehenden Geld wirtschaftlicher umzugehen.
Das heißt, es gibt kaum verdorbene Nahrungsmittel und das besonders Preisgünstige im Angebot kann der Bevorratung dienen.
Voraussetzung ist, das Nahrungsmittel wird nicht dorthin eingeräumt, wo ein Platz, sondern dort, wo sein Platz im Kühlschrank ist.
Ein Kühlschrankthermometer sollte vorhanden sein, es dient der Kontrolle der Temperatur.
Bewertung: Ø 4,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Viele Benutzer von Kühlschränken haben keine Ahnung, dass dort verschiedene Temperaturzonen herrschen und die Lebensmittel dann korrekt lagern.
Auf Kommentar antworten