Weinland Moldawien - moldawischer Wein

Weinbau in Moldawien ist traditionsreich. Das Land verfügt über hervorragende Voraussetzungen für den Anbau. Da das Land in Sachen Qualität den Anschluss an seine Konkurrenten noch nicht ganz gefunden hat, hinkt es jedoch im internationalen Vergleich etwas hinterher.

Geschichte des Weines in Moldawien

Weinland Moldawien - moldawischer Wein Moldawien besitzte eine stolze Weinbaugeschichte. (Foto by: GuteKueche.at)

Die Geschichte des Weinbaus reicht stolze 5.000 Jahre zurück. Seine Anfänge nahm er im fruchtbaren Gebiet zwischen den beiden Flüssen Nister und Pruth. Im dritten Jahrhundert v. Chr. waren es die Griechen, die die Moldawier mit der Verarbeitung von Trauben vertraut machten. Unter römischem Einfluss konnten später weitere handwerkliche Verfeinerungen im Anbau von Wein erzielt werden. 376 n. Chr. fielen jedoch die Hunnen in das Land ein und große Anbauflächen wurden zerstört.

Im Mittelalter entstand in Moldawien ein regelrechter Kult um den Wein - die Weinwirtschaft florierte. Nun kam es auch zu ersten Exporten nach Moskau und Polen. Der türkisch-osmanische Einfluss verbot in den nachfolgenden Jahrzehnten die Weinherstellung, die sich erst im 19. Jahrhundert wieder erholen konnte. Die Weinwirtschaft blühte erneut auf - nicht zuletzt durch das nun vorherrschende Christentum.

Weinland Moldawien - moldawischer Wein Foto Quelle: https://www.moldawine.de

Weinland Moldawien heute

Nach einem erneuten Einbruch durch die beiden Weltkriege konnte sich der Weinbau Moldawiens rasch erholen. Etwa 1950 setzte ein großer Wiederaufbau der Weinberge ein. Es wurden tatsächlich innerhalb eines Jahrzehnts über 150.000 ha Land mit Wein bepflanzt - was jedoch noch kein Ende bedeuten sollte. Heute hat sich die Fläche, die in Spitzenzeiten über 220.000 ha betrug, auf etwa 160.000 ha eingependelt.

Die Weinwirtschaft gilt als bedeutendster Produktionszweig Moldawiens. Der Weinexport macht alleine ein Viertel aller Exporte des Landes aus. Moldawien ist dabei, sich auch auf dem Weltmarkt einen Namen zu machen. So konnte bei internationalen Wettbewerben unter anderem ein moldauischer Chardonnay eine prestigeträchtige Auszeichnung erlangen.

Bekannteste Anbaugebiete

Moldawien wird im Wesentlichen in vier große Anbaugebiete unterteilt. Im Norden des Landes - Balsi - herrschen auch heute noch private Winzer vor. Hier ist eine beträchtliche Anzahl an einheimischen Rebsorten vorzufinden.

Codru - die zentrale Region Moldawiens - ist dicht bewaldet und eignet sich in besonderer Weise zur Herstellung von Weißwein. 60 Prozent der gesamten Rebfläche des Landes befinden sich in Codru.

Im Südosten - am Ufer der Nister - liegt Nistreana. Das hier vorherrschende Klima eignet sich hervorragend für den Anbau roter Rebsorten. Durch Lagerung in kleinen Fässern aus Eichenholz erhält der Wein aus Nistreana seinen typischen Charakter.

Das im Süden gelegene Cahul ist prädestiniert zur Herstellung roter und süßer Weine.

Beliebteste Rebsorten und bekannteste Weine in Moldawien

Weiße Rebsorten, deren Anbau überwiegend den Norden betrifft, sind Pinot blanc, Traminer und Aligoté. Merlot und Cabernet Sauvignon dominieren das zentrale Balsi sowie das angrenzende Nistreana.


Bewertung: Ø 3,3 (8 Stimmen)

User Kommentare

Hermine_Rumpfmüller

Wir haben von Bekannten mal eine Flasche moldawischen Rotwein bekommen, er war nicht schlecht aber extra kaufen würden wir ihn auch nicht..

Auf Kommentar antworten

martha

Wieder ein gut beschriebener interessanter Artikel über Wein. Einen moldawischen Wein haben wir bisher noch nie probiert.

Auf Kommentar antworten