Nahrung nach Ablaufdatum verspeisen?
Das Ablaufdatum oder besser das Mindesthaltbarkeitsdatum, abgekürzt MHD, ist eine vom Hersteller festgelegte Zeitspanne, in der ein verpacktes und verschlossenes Lebensmittel bei sachgemäßer Lagerung in der Konsistenz den Angaben auf der Verpackung entspricht.
Die Entscheidung abgelaufene Lebensmittel wegzuwerfen wird meist anhand der aufgedruckten Daten getroffen.
Viele noch genießbare Lebensmittel landen zu früh in der Tonne und werden verschwendet.
Ressourcen schonend ist das nicht.
Was ist das Ablaufdatum beziehungsweise eine Haltbarkeitsfrist?
Das Ablaufdatum, auch Verfallsdatum, beschreibt ein Datum, das angibt, bis wann leicht verderbliche Produkte konsumiert werden können.
Die Haltbarkeitsfrist, auch Mindesthaltbarkeitsdatum, gibt hingegen an, bis wann ein Produkt bei ordnungsgemäßer Lagerung in qualitativ einwandfreiem Zustand verbleibt.
Dabei bezieht sich die Qualität auf die Kriterien
- Geruch
- Geschmack und
- Konsistenz.
Während das Verbrauchsdatum also als Gesundheitsindikator zu verstehen ist, wird mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum lediglich ein Qualitätsmerkmal angegeben.
Warum haben Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Mit der Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums gibt der Hersteller des Produkts an, bis wann verkaufte Waren hinsichtlich ihrer qualitativen Eigenschaften mindestens genießbar sind.
Bis zum vom Hersteller angegebenen Zeitraum erhält der Käufer damit eine Qualitätsgarantie.
Zur Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums auf verpackten Lebensmitteln ist der Hersteller durch das Gesetz verpflichtet.
Die Angabe des Datums erfolgt auf der Basis der jeweiligen Produktart.
Relevant für die Beurteilung des Mindesthaltbarkeitsdatums sind dabei
- Lager- und Transportbedingungen,
- Beschaffenheit der Rohwaren und
- Verpackungsart.
Dürfen Lebensmittel nach dem Ablaufdatum noch verkauft werden?
Nach Verstreichen des Ablaufdatums müssen diese Produkte aus dem Verkauf genommen und dürfen nicht mehr an den Kunden ausgegeben werden.
Dies liegt vor allem daran, dass nicht gewährleistet werden kann, dass der Zustand des Produkts einwandfrei ist und es keine gesundheitsgefährdenden Keime enthält.
Sind Lebensmittel nach dem Ablaufdatum noch genießbar?
- Lebensmittel mit verstrichenem Ablaufdatum zählen in die Kategorie der sensiblen Lebensmittel.
- Das heißt, nach Überschreitung des Ablaufdatums kann nicht mehr gewährleistet werden, dass das Produkt keine Keime aufweist.
- Aus diesem Grund sollte beim Verzehr von Lebensmitteln mit einem Ablauf- oder Verfallsdatum unbedingt darauf geachtet werden, selbige bis zum angegebenen Zeitpunkt zu verzehren.
- Das Ablaufdatum ist in diesem Kontext als klarer Gesundheitsindikator zu verstehen, der den Verbraucher vor der Aufnahme von Keimen über die Nahrung schützen soll.
Sensible Lebensmittel - Verbrauchsdatum
In die Kategorie der sensiblen Lebensmittel zählen
- Fleisch
- Fisch
- Eier und
- Milchprodukte (Joghurt, Milch).
Die aufgelisteten Produkte sind mit Vorsicht zu behandeln und sollten vor dem Verzehr auf die entsprechende Haltbarkeit beurteilt werden.
Auf die eigenen Sinne verlassen - Sehen, riechen, schmecken
Um Ressourcen schonend mit der Umwelt umzugehen, sollte der Verbraucher vor dem Entsorgen von Lebensmitteln selbige einer eindringlichen Prüfung seiner Sinne unterziehen.
- Die meisten verdorbenen Lebensmittel sind durch einen Geruchstest eindeutig identifizierbar.
- Auch optisch lassen sich an verdorbenen Lebensmittel Veränderungen (zum Beispiel Verfärbungen) erkennen.
- Stellt man nun noch Schimmel fest, ist das Produkt eindeutig verdorben.
Auf die Sinne ist hierbei Verlass.
Fazit
Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit sollte der Verbraucher darauf achten, Lebensmittel rechtzeitig zu verzehren.
Lebensmittel, die nicht in die sensible Kategorie zählen, sollten mit den eigenen Sinnen auf ihren Zustand überprüft und auf Verzehrbarkeit bewertet werden.
Beim Mindesthaltbarkeitsdatum gilt: In vielen Fällen ist das jeweilige Produkt auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums genießbar.
Um nicht Gefahr zu laufen, Lebensmittel entsorgen zu müssen, sind häufigere, kleinere Einkäufe empfehlenswert.
Bewertung: Ø 4,5 (6 Stimmen)
User Kommentare
Fleisch und Fisch wird bei uns sofort verbraucht oder eingefroren. Bei anderen Lebensmitteln gehe ich nach Aussehen und Geruch, dann wird gekostet und entweder verwertet oder entsorgt. Das meiste ist sehr lange über dem MHD noch genießbar.
Auf Kommentar antworten
Es kommt auf das Lebensmittel an, also bei Fleisch achte ich sehr auf das MHD, bei Trockenprodukten (Mehl, Zucker, Reis usw.) vertraue ich auf meine Nase. Natürlich nur wenn sie trocken und dunkel gelagert wurden.
Auf Kommentar antworten
Häufig kleinere Einkäufe - das fällt leider Vielen schwer, wenn es Zum Beispiel heißt, 2+1, - 25 Prozent. Es braucht auch noch viel Aufklärung, bis viele Konsumenten verstehen, was MHD bedeutet.
Auf Kommentar antworten