Organischer Dünger - Eierschalen
Eierschalen sind ein ganz besonderer biologischer Dünger, da sie zu 90% aus Kalzium bestehen und somit saure Böden neutralisieren können. Im Handel werden eigene Gartenkalk Düngesäcke angeboten. Also warum nicht gleich die sowieso vorhandenen Küchenabfälle nutzen, Geld sparen und den Pflanzen etwas Gutes tun. Mehr darüber in diesem Artikel.
Eierschalen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Kalzium und Silizium.
Diese nutzen Pflanzen für die Pflanzensaftproduktion und ihre Zellwandstabilität.
Wie mit Küchenabfällen gedüngt werden kann, verrät der nachfolgende Artikel.
Warum kann ich Eierschalen als Dünger verwenden?
- Eierschalen sind organischer Dünger und beinhalten zahlreiche gesunde Inhaltsstoffe.
- Die Schale besteht zu 90 % aus Kalzium.
- Zusätzlich sind Kupfer, Eisen, Fluor, Silizium und Zink enthalten.
- Pflanzen benötigen diese Nährstoffe und profitieren vom Düngen mit Küchenabfällen.
- Eierschalen sind daher ein idealer Kalklieferant, der saure Böden neutralisieren kann.
Welche Pflanzen dünge ich damit?
Es gibt zahlreiche Pflanzen, denen das Düngen mit Küchenabfällen gut tut.
Dazu zählen sowohl verschiedene Gemüsesorten als auch Obstgehölze und Zimmerpflanzen.
Hier ein Überblick über die Sorten, die sich über den organischen Dünger freuen:
Gemüsesorten- & Obstsorten:
- Fisolen & Erbsen
- Mangold
- Karotten & Rote Rübe
- Zwiebeln & Lauch
- Kräuter
- alle Krautsorten
- Apfel & Birnen
- Ribiseln
- Zwetschke
- Brom- & Erdbeeren
Zierpflanzen:
- Rosen
- Tulpen
- Hyazinthen
- Astern
- Pfingstrosen
- Glockenblumen
- Clematis
- Orchideen
Was gibt es zu beachten?
Um als Düngemittel eingesetzt zu werden, sollten die Eierschalen zerkleinert werden.
Sie können zu einem Pulver zermahlen oder zerstoßen werden.
Eierschalen sollte niemals gleichzeitig mit Phosphat- und Ammoniumdünger verteilt werden!
Das in den Schalen enthaltene Kalzium reagiert mit Ammonium, das Ergebnis ist gasförmiges Ammoniak.
Darüber hinaus reagiert Kalzium mit Phosphat, sodass Calciumphosphate entstehen.
Diese sind schwer löslich und können von den Pflanzen nicht aufgenommen werden.
Wie bereite ich den Dünger zu?
- Die Eierschalen können getrocknet und zerstoßen werden.
- Die Masse wird dann in die Erde eingearbeitet.
- Sie setzen ihre Nährstoffe mit der Zeit frei, ähnlich wie Hornspäne.
- Alternativ können die Schalen bis zu zwölf Stunden in ein großes Gefäß mit Wasser gefüllt werden.
- Anschließend wird das Eierwasser durch ein Sieb gegeben und aufgefangen.
- Mit dem Wasser wird nur der Boden um die Pflanzen herum gegossen.
Wie dünge ich richtig?
Die Eierschalen werden als Pulver oder fein zerhackt in den Boden eingearbeitet.
Dabei sollten aufgrund des pH-Wertes Handschuhe getragen werden.
Pro Quadratmeter sollten zwischen 100 und 200 g Schalen verteilt werden.
In Pflanzgefäßen reichen schon kleine Mengen oder ein Guss mit dem Eierwasser.
Wie oft soll / darf ich damit düngen?
- Gemüse und Obst profitieren alle sechs Monate von einer Düngung mit Küchenabfällen wie Eierschalen.
- Dabei wird der Boden gedüngt, nicht die Pflanzen an sich.
- Zierpflanzen sollten nur während der Vegetationszeit gedüngt werden.
- Ihnen reicht eine Düngung im Jahr.
- Kalkliebende Pflanzen wie Orchideen können alle vier bis sechs Wochen in Eierschalenwasser getaucht werden, jedoch nicht im Winter.
Fazit
Nachhaltigkeit lässt sich vielseitig umsetzen.
Zum Beispiel indem man aus Küchenabfällen wie Eierschalen organischen Dünger macht.
Die Herstellung ist einfach und das entstandene Düngemittel ist ein guter Nährstofflieferant für zahlreiche Gemüse- und Obstsorten sowie Zierpflanzen.
Es ist allerdings wichtig, sich vorab zu informieren, welche Pflanzen den kalkhaltigen Dünger vertragen.
Bewertung: Ø 5,0 (11 Stimmen)
User Kommentare
IJahr 2020 hat jede österreichische Person im Durchschnitt 236 Eier gegessen - das entspricht vier bis fünf Eiern pro Woche. Die anfallenden Eierschalen landen dabei für gewöhnlich im Biomüll. Doch viele Hobby-Gärtner schätzen die Schalen jedoch als Dünger.
Auf Kommentar antworten