So kocht Milch nicht über

Wie ärgerlich! Einen Moment nicht hingeschaut und schon ist die Milch im Topf übergekocht. Und das ist in vielerlei Hinsicht unangenehm. Nicht nur, dass übergelaufene Milch auf der heißen Herdplatte einen beißenden Gestank hinterlässt, auch die anschließende Reinigung des gesamten verklebten und verschmutzten Herdes sowie des Topfes ist meist sehr aufwendig.

So kocht Milch nicht über Mit einigen Tipps kann das Überkochen der Milch leicht verhindert werden. (Foto by: imagedb_seller / depositphotos.com)

Sobald Milch beim Erhitzen hoch kommt, heißt es, schnell zu handeln. Im besten Fall nimmt man sie direkt von der heißen Herdplatte, bevor es zu spät ist und sie über den Topfrand läuft. Damit Sie nicht während des gesamten Erhitzungsvorgangs untätig direkt daneben stehen bleiben müssen, zeigen wir Ihnen hier einige hilfreiche Tipps, wie sie Milch am Überkochen hindern.

Fremdkörper in der Milch

Legen Sie vor dem Kochvorgang eine Scherbe beziehungsweise Scheibe aus Keramik auf den Boden des Topfes. Sobald die Milch zu kochen beginnt, klappert das Porzellan und Sie sind vorgewarnt, dass die Flüssigkeit bald kochen wird. Die Hitze kann nun herunter reguliert und der Topf von der Herdplatte genommen werden. Alternativ stellen Sie einen Löffel in den Topf. Das Metall erwärmt sich schneller als die weiße Flüssigkeit und überschüssige Hitze entweicht über den langen Stiel des Löffels. Außerdem kann sich auf diese Weise keine durchgängige Haut bilden.

Um ein Milchüberkochen zu verhindern, ist es zudem möglich, einfach einen Kaffeefilter auf der Milchoberfläche zu platzieren. Geben Sie alternativ etwas Zucker in die noch kalte Milch. Auch das kann wahre Wunder bewirken und ein Überkochen verhindern. Kleiner Nachteil: Die Milch ist nun leicht gesüßt.

Den Topf vorbehandeln

Wird der Rand des Topfes vor dem Kochvorgang mit etwas Butter oder Öl eingerieben, wird die Milch nicht überlaufen, da die Fettschicht die Flüssigkeit im Topf hält.

Die sicherste, aber aufwendigste Methode

Wer ganz sicher gehen will, der bleibt nicht nur neben der Milch stehen, sondern entfernt zwischendurch auch die Haut, die sich auf der Milchoberfläche bildet. Außerdem ist ein permanentes Umrühren sinnvoll. Da sich so kein Luftdruck unter der geschlossenen, feinen Hautschicht anstauen kann und dieser folglich auch nicht irgendwann explosionsartig entweichen muss, läuft garantiert nichts über. Darüber hinaus wird die Flüssigkeit nicht anbrennen.


Bewertung: Ø 2,8 (37 Stimmen)

User Kommentare

Paradeis

Den Tipp mit der Keramikscheibe finde ich wunderbar. Ein Überkochen der Milch passiert uns fast nie, jedoch kommt es manchmal vor, dass sich die Milch am Topfboden anlegt.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Mir ist es gerade heute passiert, "kurz" zum Kühlschrank und schwupps war die Milch auf dem Herd. Schrecklicher Gestank und putzen! Das nächste Mal wird der Topfrand mit Butter bearbeitet.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Seit mir das einige Male passiert ist, bleibe ich immer dabei stehen. Die angeführten Tipps werde ich mir merken und auch ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich nehme stets die letzte Methode: dabei bleiben und gut aufpassen. Allerdings finde ich die Tipps recht interessant. Das mit der Butter probiere ich aus

Auf Kommentar antworten