Eier kochen, ohne dass sie platzen
Wer will schon ein geplatztes Frühstücksei? Dazu gibt es einige Tipps & Tricks, wie es gelingt, das perfekte Ei zu kochen.
Nie wieder geplatzte Eier zum Frühstück
Wer kennt das nicht? Eins der Frühstückseier ist geplatzt und schon ist der erste Streit darum entbrannt, wer es schließlich essen muss.
Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, dieses Ärgernis sicher zu vermeiden.
Eier bereits ins kalte Wasser legen
- Einfach die Eier in bereits kaltes Wasser legen und sie dann gemeinsam mit dem Wasser heiß werden lassen.
- Die Luftblase im Ei dehnt sich dadurch nur langsam aus und ein Teil der Luft kann schon durch die Eierschale entweichen.
- Das Eiweiß wird im langsam wärmer werdenden Wasser von außen nach innen fest und verhindert so zusätzlich ein Auslaufen, selbst wenn die Schale im schließlich kochenden Wasser doch noch einen Riss bekommen sollte.
Schuss Essig oder Salz ins Kochwasser
- Dafür einen Schuss Essig (=2 Esslöffel) oder 2 Teelöffel Salz zum Kochwasser hinzügen. Der Essig kann zwar auch kein Aufplatzen der Eierschale im kochenden Wasser verhindern.
- Kommt das Eiweiß jedoch mit dem Essig in Verbindung, stockt es sofort und kann so nicht mehr auslaufen - das gleich Prinzip wie bei pochierten Eiern. Optisch bleibt das Frühstücksei jedoch unversehrt.
Ei anstechen
- Dabei werden die Eier einfach vor dem Kochen am stumpfen Ende eingestochen - dazu gibt es spezielle Eierstecher oder mit einer Spitzen Nadel. Hier liegt im Normalfall die Luftblase im Ei.
- Indem hier ein Notausgang geschaffen wird, kann die Luft, die sich im kochenden Wasser stark ausdehnt, schneller entweichen und zu einem weiteren Platzen der Eierschale kommt es nicht mehr.
- Diese Möglichkeit hat sich auch beim Kochen der Eier im Eierkocher gut bewährt.
Food Hacks - Eier schnell und einfach schälen:
Bewertung: Ø 4,2 (868 Stimmen)
User Kommentare
Wenn man die schon ins kalte Wasser gibt, wie lange bleiben die dann im Wasser damit ich ein wachs weiches Frühstücks-Ei bekomme?
Auf Kommentar antworten
ins Wasser geben, bis es zu kochen beginnt. Dann wie beschrieben weiter verfahren.
Auf Kommentar antworten
Danke für weitere Tipps. Bisher kannte ich nur die Notausgang und Salzwasser Lösung zur Vermeidung des platzens. Oma gab Eier in Salzwasser, Eiklar soll so schneller gerinnen und auch das Schälen der Eier erleichtern.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe die Eier immer ins kalte Wasser und messe dann die Zeit, wenn es sprudelnd kocht. Mein ideales Frühstücksei braucht dann noch 2,5 Minuten
Auf Kommentar antworten
Ich steche die Eier immer am etwas runderem Ende an und mir platzen Eier höchst selten. Die kommen ins kochende Wasser, da kann ich die Zeit besser abschätzen. Es gibt auch Eierkocher für die Mikrowelle, da kommen die Eier mit etwas Wasser in den Behälter und wird verschlossen. Leider werden da die Eier von mal zu mal unterschiedlich und einmal hat es ein Ei zerrissen. Da war eine Grundreinigung der Mikrowelle angesagt.
Auf Kommentar antworten
Ich steche zwar die Eier auch an, jedoch habe ich noch nie darauf geachtet, auf welchem Ende. Werde nun mal auf das stumpfe Ende beim Anstechen aufpassen.
Auf Kommentar antworten