Sour Cocktails
Die goldene Regel für einen perfekten Sour basiert auf dem Wissen um die Balance zwischen Süßem und Saurem. Als Zünglein an der Waage agiert die jeweilige Spirituose.
Erfolgskomponenten
Man nehme fünf Teile Alkohol, drei Teile Zitronensaft und zwei Teile Zuckersirup. Et voilà: Fertig ist der Sour.
- Er wird im Cocktail-Shaker mit Eis geschüttelt und durch einen Strainer (Barsieb) in ein hohes Glas am Stiel gefühlvoll abgeseiht.
- Das Eis aus dem Shaker kommt nicht in das Glas.
- Für das Servieren on the rocks werden stets frische Eiswürfel verwendet.
Mitspieler
Whiskey, Gin und Weinbrand gehören zu den weit verbreiteten Alkoholika, die mit ihrem Löwenanteil auch die Hauptakteure der Sours sind.
In dieser Kategorie dürfen Amaretto und der aus Südamerika stammende Pisco gelegentlich mitspielen. Den Hochprozentigen kommt zudem die Aufgabe zu, das Geschmackserlebnis beim Feintuning zu perfektionieren.
Zu den Stars unter den Sours zählen:
Extrarunde für den Gin
Mit dem immer noch anhaltenden Gin-Hype hat sich neben dem Gin Sour der "verlängerte" Gin Fizz in die erste Reihe der Sour Cocktails empor geschüttelt. Tief im Herzen ist der Fizz ein ausgewogener Sour, der mit Soda (kohlensäurehaltiges Mineralwasser) ergänzt wird.
Fizzes gelten als eine beliebte Weiterentwicklung der Sour Cocktails. Gin Fizz Silver (plus Eiklar), Golden (plus Eidotter), Royal (plus Ei komplett), Cream (plus Obers) und Diamond (plus Champagner und ohne Soda!) belegen Spitzenpositionen.
Cocktail aus Übersee
Zu den Stärken der Gattung Sour Cocktail zählt deren Variationsbreite. Mal ist es eine Weltstadt wie New York, die ihren eigenen Sour hervorgebracht hat. Dieser trägt ganz selbstverständlich den Namen NYC Sour und besteht aus den Komponenten Whiskey, Zitronensaft, Zucker plus Rotwein.
Beim New Orleans Sour ersetzt süßer Orangenlikör den Zuckersirup. Die Verwendung der Komponente Eiklar wird dem Boston Sour von der US-Ostküste zugeordnet.
Auf dem südamerikanischen Kontinent präferieren die Sour-Liebhaber eher den Pisco Sour. Um die Urheberschaft vom Traubenschnaps wetteifern Peru und Chile. Ihre Sours hingegen ähneln sich. Benannt wurde der Schnaps nach der peruanischen Stadt Pisco.
Für einen Pisco Sour kommen in den mit Eis bestückten Cocktail-Shaker:
- drei Teile Pisco Traubenschnaps
- ein Teil Limettensaft
- ein Teil Zuckersirup
- ein Eiklar
Nach dem Schütteln wird der feine Inhalt über den Strainer in ein gekühltes Glas gegossen und mit einer Messerspitze Zimt oder einem Hauch Angostura Bitter vermählt. Chinchin!
Für's Auge
Ein Blick auf die attraktivste Servierform zeigt, dass vom schlanken Hochglas mit und ohne Stiel über das knuffige Whiskeyglas bis hin zur eleganten Cocktailschale alles geht. Bei der Dekoration dominieren Spiralen von Zitrusfrüchten den Glasrand.
Ein feines Barbesteck mit Shaker, Barlöffel, Strainer, Jigger (Barmaß), Eisbehälter und Eiswürfelzange macht viel her. Wichtiger ist immer noch die erstklassige Qualität der Cocktail-Komponenten und die spezielle Balance der beiden süß-sauren Aromen.
Bewertung: Ø 3,2 (6 Stimmen)
User Kommentare
Klingt auch sehr gut. Aber man braucht für diese tollen Cocktails immer so viele Hochprozentiges. Zahlt sich nur aus bei ner Party.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Informationen. Ich mag Sour Cocktails, mein erster war ein Whiskey Sour, im Alter von 18 Jahren wurde er mir "ausgegeben". Da war ein Apricot-Fizz schon ein köstlicheres Cocktailerlebnis für mich
Auf Kommentar antworten
Klingt gut, sauer ist was für mich. Wenn’s mal Alkohol sein soll. Das werde ich gerne einmal ausprobieren, vielleicht für Gäste?
Auf Kommentar antworten
Ich freu mich schon auf den nächsten Sommer. Da werde ich dieses Wissen über die Cocktails mal umsetzten und ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe auch die Sour Cocktails. Mein Favorit ist der Whiskey Sour, weniger mag ich die Cocktails, wo rohe Eier mit verwendet werden.
Auf Kommentar antworten
Klingt sehr spannend und steht jetzt auf meiner To die Liste: Spur mixen. Das Rezept oben mit dem Eiklar (Pisco Spur) würd ich auch gern ausprobieren aber mit rohem Ei? Hmm da bin ich skeptisch.
Auf Kommentar antworten
Oh nein! "To do"-Liste, nicht To-Die-Liste! Ein wesentlicher Unterschied :-) ...... blöde Autokorrektur.
Auf Kommentar antworten