Warmhalten von Speisen

Drei warme Mahlzeiten am Tag müssen sein. Unterwegs ist es jedoch nicht immer ganz einfach, mitgenommene Speisen warmzuhalten. Wie es dennoch klappt, lesen Sie hier.

Warmhalten von Speisen Das Warmhalten von Speisen ist gar nicht so einfach wenn man keinen Herd oder Micro in der Nähe hat. (Foto by: Depositphotos)

Auf die Speise kommt es an

Nicht jede Speise lässt sich ohne Qualitätsverlust warmhalten oder aufwärmen. Einige Mahlzeiten bieten sich jedoch an, sie auch unterwegs oder wenn der Besuch einmal Verspätung hat, noch warm zu genießen.

Eintöpfe und Co.

Diese werden nach der Zubereitung direkt in einen Thermosbehälter gefüllt und bleiben dann für zwei bis drei Stunden warm. Wichtig ist nur, dass sie beim Umfüllen eine Temperatur von 70° bis 80° Grad haben, damit keine Mikroorganismen entstehen.

Info: Fleisch und Geflügel sollten 8-10 Minuten bei mindestens 70 Grad aufgewärmt werden um mögliche Salmonellen abzutöten.

Normale Fleisch- und Nudelgerichte können im Backofen warmgehalten werden. Damit sich keine Salmonellen bilden, sollten sie nach wenigen Stunden verzehrt werden.

Dasselbe gilt für Mahlzeiten mit Eiern, Geflügel oder Gemüse.

Besteht keine andere Möglichkeit, können Speisen auch in der Mikrowelle warmgehalten werden. Eine Auflage aus Plastik verhindert, dass die Lebensmittel austrocknen und macht die Mahlzeit für einige Stunden haltbar.

Welche Lebensmitteln bzw. Speisen sollte man nicht wieder aufwärmen:

  • Pilze – das Pilzeiweis kann beim Aufwärmen schnell verderben.
  • Zwiebeln, Spinat und Sellerie – die Hitze kann den Nitratgehalt beim nochmaligem Aufwärmen giftig werden lassen.
  • Eier – egal ob Eierspeisen oder Spiegeleier, ein Aufwärmen ist keine gute Idee.
  • Kartoffeln – nur wenn man sie im Kühlschrank lagert kann man sie bedenkenlos aufwärmen, sonst besteht die Gefahr von Bakterienbildung.
  • Öle – bestimmte Öle werde beim nochmaligem Aufwärmen ranzig.
  • Geflügel – auch Geflügelgerichte sollten zur Aufbewahrung sofort im Kühlschrank gelagert werden. Ansonsten können sich sehr schnell Bakterien bilden.
  • usw.

Wichtig: Bei falscher Lagerung von Speisen können sich sehr schnell Bakterien bilden, daher sollte man beim Aufwärmen darauf achten, dass die Temperatur mehr als 70 Grad beträgt.

Spezielle Wärmeboxen für unterwegs

Sollen Speisen auch unterwegs einige Stunden warm und schmackhaft bleiben, kann zu speziellen Wärmeboxen gegriffen werden. Diese werden auch von Lieferbetrieben verwendet und halten Speisen für einige Stunden warm.

Der klassische Thermosbehälter kann vorher in heißes Wasser gelegt werden, damit er die Speise noch länger warmhält.

Unser Tipp:
Falls man nicht die Möglichkeit hat die Speisen mit mind. 70 Grad warm zu halten, sollte man diese so schnell wie möglich kühl stellen, damit sich keine Bakterien bilden und bei Bedarf nochmals aufwärmen.

Doch nicht alles lässt sich bedenkenlos aufwärmen wie zum Beispiel Fisch, Broccoli oder Karotten verlieren nach dem Aufwärmen enorm an Geschmack.


Bewertung: Ø 3,6 (195 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Drei warme Mahlzeiten müssen bei uns nicht sein. Bei uns gibt es eine warme Mahlzeit am Tag. Wir haben daher such keine speziellen Wörmeboxen für unterwegs.

Auf Kommentar antworten