Weinglas - Weingläser
Bei der Auswahl des richtigen Weinglases spielen etwaige Kriterien eine wichtige Rolle. Damit Farbe-Duftstoffe-Geschmack voll zur Geltung kommen, erfahren Sie welches Weinglas für welchen Wein verwendet wird.
Ein gutes bzw. das richtige Weinglas bringt die Eigenschaften des Weins vollends zur Geltung. Doch was ist das richtige Weinglas für welchen Wein?
Grundlegendes
- Das Glas ist das Fenster zum Wein und die ästhetische Formgebung unterstreicht die Wertigkeit der Weine.
- Die Glasqualität ist verantwortlich für optische Qualität des Weines und deren positiven Wahrnehmung - nur so können Farbe, Klarheit und Dickflüssigkeit des Weins berücksichtigt werden.
- Zu dickwandige Gläser beeinträchtigen den Weingenuss, deshalb sollte der Kelch transparent, dünnwandig und sauber sein.
- Ein gutes Weinglas hat Stil und dort, nicht etwa am Kelch, sollte es auch angefasst werden.
- Der Glasstiel sollte zumindest so lang sein, dass die Hand mit dem Kelch nicht in Berührung kommt und dadurch den Wein im Glas erwärmt.
- Die Form des Glaskelches sollte sich zum Glasrand hin verjüngen, um die flüchtigen Aromamoleküle zu bündeln. Dies verbessert die Wahrnehmung durch die Nase erheblich.
- Die Proportionen von Glasboden, Stiel und Kelch dienen einerseits der Ästhetik, andrerseits, und dies im besonderen Maße, der feinnuancierten und störungsfreien Wahrnehmung von Bukett, Konsistenz, Geschmack und Würze.
- Wer die Besonderheiten eines bestimmten Weines schmecken möchte, sollte dabei auch auf die Form des Weinglases achten, den Geruch und Aroma und damit des Geschmacksempfinden ändern sich mit der Glasform.
- Dabei spielt die Glasöffnung eine wichtige Rolle - sie bestimmt, wie der Wein über die Zunge läuft und welche Geschmacksnerven er dabei anspricht.
Welcher Wein - Welches Glas
Das richtige Glas für Weißweine
- leichte Weißweine (8-10 Grad Trinkemperatur): Welschriesling, Scheurebe, Muskateller, leichte Kabinett-Weine
- Weißweine mittlerer Körper (10-12 Grad Trinkemperatur): Grauburgunder, Weißburgunder, Riesling, Müller-Thurgau, Neuburger, Traminer, Silvaner, Spätauslese
- Körperreiche Weißweine (12-14 Grad Trinktemperatur): Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Muskat-Ottonell, Zierfandler
- Weißer Süßwein (8-12 Grad Trinktemperatur): Eiswein
Das richtige Glas für Rotweine
- leichte Rotweine (12-14 Grad Trinktemperatur): Pinot Noir, Gamay, Merlot, Dôle
- Rotweine mittlerer Körper (14-17 Grad Trinktemperatur): Chianti, Spätburgunder, St. Laurent
- Körperreiche Rotweine (15-18 Grad Trinktemperatur): Bordeaux, Barolo, Cabernet Sauvignon, Zweigelt, Blauer Burgunder
Temperatur für Schaumweine
- Prickelnd (5-7 Grad Trinktemperatur): Sekt, Champagner, Prosecco etc.
Tipp
Wenn Sie verschiedene Weine probieren, um deren Qualität zu bewerten, sollten Sie, während einer Verkostungsserie, auf keinen Fall das Glas wechseln. Das Entweichen der flüchtigen Bukettstoffe hängt von Form und Größe des Glaskelches ab.
Wundern sie sich also nicht, wenn der gleiche Wein in verschiedenen Gläsern, unterschiedlich riecht und schmeckt.
Fazit
- Je kräftiger und auch jünger ein Rotwein ist, desto besser schmeckt er in einem hohen Glas mit großem Volumen.
- Bei leichteren, aromatischeren Rotweinen ist ein bauchiges Glas vorteilhaft, da der Wein darin intensiver wirkt bzw. schmeckt.
- Das gleich gilt auch für Weißweine, nur dass hier im Normalfall die Gläser insgesamt kleiner sind.
Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)
User Kommentare
Also ich habe nur Gläser für Rotwein und Weisswein. Mehr unterscheide ich da gar nicht. Der Rotwein wird aber schon dekantiert.
Auf Kommentar antworten
Es gab mal diese tollen, sehr bauchigen Rotweingläser bei Ikea, aber leider sind mir alle sechs Stück zerbrochen. Seitdem trinke ich aus den Weißweingläsern, ich önologischer Banause ich.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Wenn wir bei unserem Weinhändler sind und dort verschiedene Weine verkosten, dann bekommen wir diese auch in den passenden Gläsern zum Probieren.
Auf Kommentar antworten
Wenn wir Wein genießen, muss es schon vom richtigen Glas sein. Wie beim Essen auch - gilt das auch beim Trinken: das Auge isst / trinkt mit.
Auf Kommentar antworten
Es stimmt wirklich, Gläser haben einen Einfluss auf den Geschmack. Ich habe mit mal sündhaft teure Gläser aus einem Kufsteiner Glasbläserei zugelegt und damit einen Wein verkostet. Ein Unterschied zum normalen Glas war feststellbar.
Auf Kommentar antworten
Wir legen großen Wert auf die richtigen Gläser. Man glaubt gar nicht wie sehr man den Unterschied kennt. Ausserdem sammle ich schöne Gläser..
Auf Kommentar antworten