Weintypen
Kaum ein Land hat im Weinanbau eine so lange Tradition wie Österreich. Unser Land ist mit fruchtbaren Böden und unterschiedlichsten Anbaugebieten gesegnet, aber erst die Erfahrungen der Winzer machen jeden Wein zu einem Kunstwerk.
Ein Blick auf die österreichischen Weinsorten offenbart die große Bandbreite, die produziert und genossen werden kann. Dabei findet sicher jeder Weinliebhaber den für ihn passenden Tropfen.
Schaumwein
Österreichischer Schaumwein (Sekt und Frizzante) bringt einen erfrischenden Charakter mit. Sein anregender Genuss ist sehr belebend, weshalb der Schaumwein (vorzugsweise aus dem Weinviertel unter dem Manhartsberg) die ideale Vorbereitung auf eine Mahlzeit darstellt.
In nahezu ganz Europa wird ein Schaumwein wegen seines Kohlenstoffdioxidgehalts von 3 bar ferner gerne zu Fischgerichten gereicht, ist allerdings nicht darauf beschränkt.
- Schaumwein (=Sekt oder Spumante): hat einen höheren Kohlensäuredruck (3,5 - 5 bar) und sie bildet sich bei der Gärung durch einen natürlichen Prozess.
- Perlwein (=Frizzante bzw. Prosecco): ist ein halbschäumenden Wein und prickelt nicht so stark (1 - 2 bar) - die Kohlensäure wird meist exogen zugesetzt, die Flasche wird oft mit Schraubverschluss abgefüllt.
Leichter Weißwein
Liebhaber eines leichten Weißweins wissen es zu schätzen, wenn die leichte und erfri-schende Note ein ebensolches Gericht veredelt.
Bei einem leichten Weißwein wie bei-spielsweise der „Steinfeder“ stimmt neben dem Geschmack außerdem auch die Qualität, weil solche Weine von den Wachauer Weinfeldern das Gütesiegel des Vinea Wachau tra-gen.
Daher eignen sich gerade leichte Weißweine auch zum gelegentlichen Genuss zwi-schen den Mahlzeiten.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Welschriesling
- Grüner Veltliner
- usw.
Klassischer Weißwein
Diese Weine bringen ein besonders breites Geschmacks- und Aromaspektrum mit.
Daher können solche Weine aus dem traditionellen Weinviertel nahezu alle Arten von Gerichten ergänzen und bereichern.
Die bekömmliche Note birgt viel eigene Persönlichkeit in sich, hält sich aber vor allem bei Fisch oder Geflügel vornehm im Hintergrund.
Kraftvoller Weißwein
Bei diesen edlen Tropfen wird der Wein selbst zum hochwertigen Bestandteil am Tisch. Er kann Gerichte aller Art ergänzen, ist aber auch als Highlight oder für unvergessliche Mo-mente die optimale Wahl.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Chardonnay
- Weißburgunder
- Rotgipfler
- Grüner und Roter Veltliner
- Riesling
- usw.
Rosé
Roséweine wurden lange Zeit unterschätzt und erleben derzeit eine Renaissance. Zu verdanken ist das vor allem ihrer Bekömmlichkeit in Verbindung mit einem leichten Charakter.
Die leicht fruchtige Ausstrahlung der österreichischen Roséweine aus dem ganzen Land ergänzt vor allem sommerliche Gerichte, aber auch Fisch, Geflügel und gegrillte Speisen sowie deftige Mahlzeiten.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Grauer Burgunder
- Gewürztraminer
- usw.
Rotwein
Gerade in Österreich ist die Erzeugung von klassischem Rotwein zur Kunst gereift. Vom einfachen Klassiker bis zum kräftigen Roten sind Fleischgerichte – insbesondere Wild – ohne ein Glas Rotwein nur der halbe Genuss.
Auch südländische Gerichte aus Mehl oder Teigwaren bringen den Charakter des Roten zum Vorschein.
Die betont fruchtige Note ist die ideale Ergänzung auf dem Gaumen und wegen des moderaten Alkoholgehalts darf es auch gerne mal ein Glas mehr sein.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Blaufränkisch
- St. Laurent
- Blauburgunder
- Blauer Portugieser
- Blauburger
- usw.
Fruchtiger Weißwein
Viel Sonne und noch mehr Geduld sind die wichtigsten Zutaten dieser Weine. Die Ge-schmacksvielfalt kommt vor allem in der Kombination mit Milch- und Kartoffelprodukten (Knödel, Käse) zu voller Blüte.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Welschriesling
- Gewürz-Traminer
- Neuburger
- Chardonnay
- Weißburgunder
- Grüner Veltliner
- Riesling
- usw.
Edelsüße Weine
Ein besonders dichtes Aroma und ein hoher Säureanteil machen die edelsüßen Tropfen zur perfekten Ergänzung in der pikant-deftigen Küche. Das vollendete Aroma der edelsüßen Weine Österreichs darf aber auch zwischen den Mahlzeiten genossen werden.
Dass die österreichischen Weine trotz der langen Tradition und ihrer Geschmacks- und Sortenvielfalt dennoch nicht zu den Hauptexportgütern zählen, hat durchaus sein Gutes. So bleiben die wertvollen Tropfen immer etwas ganz Besonderes.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Welschriesling
- Eiswein
- Riesling
- Grünen Veltliner
- usw.
Bewertung: Ø 4,3 (46 Stimmen)
User Kommentare
Mein Favorit ist der Sauvignon Blanc. Mein derzeitiger Favorit Sauvignon blanc Limited vom Rabl/Langenlois
Auf Kommentar antworten
Chardonnay find ich ganz gut oder auch der Gewürztraminer
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für die schöne Übersicht. Ich persönlich trinke edelsüße Weine am liebsten, mein Favorit ist Riesling!
Auf Kommentar antworten
Welchen Wein ich trinke ist abhängig von der Jahreszeit. Im Sommer bevorzuge ich einen leichten Weißwein, in der kälteren Jahreszeit Rotweine wie den Blauburgunder.
Auf Kommentar antworten
Eine tolle Aufstellung der verschiedenen Weinsorten. Ich trinke eher selten Wein und wenn dann bei irgend welchen Anlässen. Ich bevorzuge Rotwein.
Auf Kommentar antworten
Ich trinke am liebsten einen süssen weisswein. Und mein mann mag lieber Rotwein. Auf jedenfall muss er aus Österreich sein.
Auf Kommentar antworten