
Pitahayas, der Einfachheit wegen auch Drachenfrüchte genannt, sind die Beerenfrüchte der subtropischen Kakteenart Hylocereus. Sie wird in Mittelamerika angebaut und erreicht uns mit einer Länge von durchschnittlich zehn Zentimetern. Die Pitahayas sind von großen, warzenartigen Höckern übersät, denen vor dem Export die Stacheln entfernt worden waren.
Das weißliche und geleeartige Fruchtfleisch ist von essbaren kleinen, schwarzen Kernen durchsetzt. Die Kerne können die Verdauung fördern. Drachenfrüchte enthalten zahlreiche Mineralstoffe wie Phosphor, Eisen und Kalzium. Zudem liefern sie die Vitamine C, E und B.
So isst man eine Pitahaya
Die reifen roten oder auch goldgelben Drachenfrüchte werden wie Kaktusfeigen gegessen; nur der Länge nach halbiert und gelöffelt schmecken sie ganz erfrischend säuerlich und haben ein tropisches Birnen-Kiwi-Erdbeer-Aroma.
- Die Frucht mit einem Obstmesser längs halbieren und das Fruchtfleisch anschließend auslöffeln.
- Die Frucht kann nach dem Halbieren auch in Spalten aufgeschnitten werden. Anschließend wird das Fruchtfleisch mundgerecht gewürfelt.
- Das aromatische Fruchtfleisch der Pitahaya ist ein Genuss – die Schale der Drachenfrucht enthält allerdings Giftstoffe. Deshalb ist die Schale ungenießbar.
Einkauf und Lagerung
Pitahayas werden in unseren Regionen in der zweiten Jahreshälfte von Juni bis Dezember angeboten. Der Reifegrad der jeweiligen Frucht kann recht unkompliziert überprüft werden.
- Die Schalen reifer Früchte haben leuchtende Farben.
- Auf einen vorsichtigen Fingerdruck gibt die Frucht leicht und elastisch nach.
- Pitahayas werden bei Zimmertemperatur aufbewahrt, Druckstellen sollten vermieden werden.
- Reife Früchte sind nur einige Tage lagerfähig.

Verwendung der Pitahayas
Pur schmecken Pitahayas erfrischend säuerlich. Sie sind auch in frischen Obstsalaten ein Genuss. In Kombination mit aromatischen Mandarinen passt das Fleisch der Drachenfrucht hervorragend zu Blattsalaten, beispielsweise Rucola.
Oft werden sie ihrer ungewöhnlichen, exotischen Form und Schale wegen zu Dekorationen verwendet. Dabei schmücken Pitahayas Tische, Teller und kalte Platten.
Daneben sind Tortendekorationen mit dem ausgelösten Fruchtfleisch sehr schön und außergewöhnlich.
User Kommentare
Wir haben regelmäßig Drachenfrucht zu Hause. Schade dass es keine Rezepte hier für diese exotische Frucht gibt.
Auf Kommentar antworten
Hallo nala73, wenn Du regelmässig Drachenfrüchte gekaufst bekommst, dann verrate uns doch ein paar Deiner/Eurer Rezepte. Ich kenne leider nur die rohe Frucht als Obst. LG :-)
Auf Kommentar antworten
Bei dieser Frucht bin ich zum absoluten Liebhaber geworden. Sie schmeckt richtig gut, nur muss man aufpassen, dass sie nicht schlecht wird, wenn sie zu lange liegt. Aber sehr exotisch und lecker.
Auf Kommentar antworten