Wie isst man eine Kumquat?
Wenn man Kumquats nur zu Dekorationszwecken verwendet unterschätzt man die sogenannten Zwergorangen. Doch wie isst man eine Kumquat eigentlich richtig?
Die wärmeliebende Pflanze stammt ursprünglich aus Asien (China).
Heute wird die Kumquat auch in Afrika, Amerika und Südeuropa (Südfrankreich) angebaut.
Die Kumquat ist eine etwa 5 cm lange gelborange pflaumenförmige oder runde Frucht.
Sie wird auch als Zwergorange oder Zwergpomeranze bezeichnet und zählt zu den Zitrusfrüchten.
Die Schale der Kumquat schmeckt herb süßlich. Das Fruchtfleisch hingegen bitter bis sauer (ähnlich einer Zitrone).
Die großen essbaren Kerne dieser Frucht befinden sich verteilt in dem in sechs Segmente aufgeteilten Fruchtfleisch.
Bei dieser Frucht kann man sowohl das Fruchtfleisch, die Schale als auch die Kerne essen.
So isst man Kumquats
- Die Kumquat wird roh als Frischobst verzehrt.
- Sie wird meist mit der Schale und den Kernen komplett gegessen. Daher muss man die Frucht gründlich mit kaltem Wasser abwaschen.
- Danach sollte der Stilansatz entfernt werden.
- Wer die Kerne nicht mag, sollte dir Frucht halbieren und die Kerne mit dem Messer entfernen.
Nimmt man die Frucht der Kumquat in die Hand und rollt sie darin hin und her, entfaltet die Schale ihren besonderen Duft, wird süßer und weniger bitter.
Das Rollen in der Hand bewirkt, dass sich aus der Schale ätherische Öle lösen und sie weicher wird.
Die Kumquat schmeckt im Gesamten ein wenig bitterer als eine normale Orange.
Reife und Lagerung
- Wenn die Kumquat bei uns angeboten wird, ist sie reif und kann verzehrt werden.
- Sie kann 2-3 Wochen im Kühlschrank gelagert werden - tiefgekühlt ist sie sogar 5-6 Monate genießbar.
- Einen Kumquatbaum kann man bei uns auch als Ziergehölz oder Zimmerpflanze ziehen und trägt bei guten Wuchs auch essbare Früchte.
Inhaltsstoffe
Wie viele anderen exotische Früchte auch sind die Früchte der Kumquat reich an Vitamin C.
Sie enthalten außerdem viel Kalzium, Kalium, Magnesium und ein wenig Kupfer.
Verwendung in der Küche
- Neben dem Verzehr als Frischobst, das wegen seines fruchtig herben Geschmacks von Feinschmeckern geschätzt wird, wird die Kumquat auch gern zu Marmelade, Kompott, Konfitüre und Gelee verarbeitet.
- Die Kumquat wird auch gern getrocknet gegessen.
- Sogar mit Rum ist die Kumquat ein Genuss, wenn sie im Rumtopf zusammen mit Birnen, Ananas, Mango, Litschi oder Kaktusfeige eingelegt wird.
- Ihr Geschmack eignet sich auch sehr gut zur Zubereitung von Cocktails.
- Sie ist eine vorzügliche Möglichkeit, Desserts, Fruchtsalate und Süßspeisen zu verfeinern.
- Mit Schokolade umhüllt, ist die Kumquat ein besonders delikates Naschwerk. Man kann sie auch in Zuckersirup einlegen.
- Beim Backen kann die Kumquat anstelle von Orangeat verwendet werden, auch gemahlen. Rezepte für diese exotische Frucht gibt es viele.
- Halbierte Kumquats können beispielsweise mit Schlagobers oder Marzipan gefüllt werden.
- Für den Freund alkoholischer Genüsse empfiehlt sich das Einlegen der Kumquats in Whisky zusammen mit einer Zimtstange, ähnlich wie beim Rumtopf. Dieser Whiskytopf bleibt vier Wochen stehen.
Ein paar Rezept-Tipps:
- Grießflammerie mit Kumquats
- Karamellisierte Kumquats
- Kumquats im Speckmanterl
- Joghurt mit Kumquat
- Kumquat Kompott
Hierzulande wird die Frucht weniger wegen ihres Geschmacks geschätzt, sondern mehr wegen ihres äußeren Aussehens. Die Kumquat ist daher ideal zur Dekoration geeignet.
Auf jedem kalten Buffet, auf kalten Platten, Fleisch- und Fischgerichten und auf dem Teller ist die Kumquat immer ein Blickfang, sowohl als ganze Frucht als auch aufgeschnitten. Kumquats passen grundsätzlich zu allen Speisen, bei denen man Orangen verwenden würde.
Bewertung: Ø 4,3 (1.287 Stimmen)
User Kommentare
Da ich eine kleine Schale mit Kumquat zu Hause hatte, habe ich gleich einen Smoothie ausprobiert in Kombination mit Kiwis, hat hervorragend geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Hast du dazu den saft ausgedrückt?oder mit schale verarbeitet?hab diese frucht noch nie gegessen.LG
Madlen
Auf Kommentar antworten
je nach Belieben - mt Schale wird der Smoothie von der Konsistenz her eher dicklich.
Auf Kommentar antworten
Guter Artikel, ich glaube ich habe so ein Bäumchen geschenkt bekommen und nicht gewußt daß ich die Früchte essen kann.
Auf Kommentar antworten
Ich habe heute zum 2. Mal Kumquat-Marmelade gemacht. Die Kerne habe ich heute auch wieder entfernt, aber das Kerngehäuse diesmal nicht, es wird beim Kochen weich und ich habe es mit dem Stabmixer schön zerkleinern können, erst dann habe ich den Zucker dazugegeben. Die Kumquats haben für diese kleine Frucht ziemlich viele und große Kerne; die Kerne sind eigentlich genauso groß wie bei normalen Orangen, ich werde sie aber trotzdem nicht essen.
Auf Kommentar antworten
Kumquats in Whisky einlegen ist ein toller Ratschlag. Werde da gleich ein paar Gläser davon machen. Da wird dann ein bisschen experimentiert und Desserts gemacht.
Auf Kommentar antworten
wieder einmal jede Menge zusätzliche Informationen durch GK. Das Kumquats auch getrocknet gegessen werden wusste ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Danke für den aufschlussreichen Artikel. Ich wusste, dass man die Kumquats essen kann und habe sie einmal versucht. So wahnsinnig gut haben sie mir nicht geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen informativen und auch interessanten Artikel. Wir finden den Duft dieser Zitrusfrucht sehr angenehm.
Auf Kommentar antworten
Dieser Geruch von Dieser Zitrusfrücht kumquat ist sehr angenehm auch kann man Marmelade aus Dieser Frucht machen
Auf Kommentar antworten
So ist man Kumquats
So isst man Kumquat / isst kommt von essen und nicht von sein=ist
Aber sonst ist es ein wertvoller Hinweis, wie man Kumquats isst.
Auf Kommentar antworten