Fermentieren gegen den Heißhunger
Schon wieder Heißhunger und keine Ahnung warum? Köstliche Fermente können helfen und wirken sich nebenbei noch auf unsere Darmgesundheit aus. Den Heißhunger einfach wegessen mit probiotischen Gemüse aus dem eigenen Vorratsschrank.
Der Heißhunger meldet sich und es ist schwer diesem Gefühl zu widerstehen, oft siegt die körperliche Reaktion.
Doch gibt es wirklich nichts, was dem entgegenwirken kann?
Wir probieren fermentieren!
Funktioniert das wirklich und warum?
- Die Fermentation ist ein natürlicher Prozess, bei dem organische Stoffe in Alkohol oder organische Säuren verwandelt werden.
- Der Prozess wird auch als Milchsäuregärung bezeichnet.
- Dieser Ablauf hilft gute Bakterien aufzubauen, was für eine bessere Verträglichkeit und mehr Geschmack bei den fermentierten Lebensmitteln sorgt.
- So kommt die Darmflora wieder ins Gleichgewicht.
- Außerdem wird die Verdauung gefördert und die Nährstoffe aus den Lebensmitteln werden besser aufgenommen.
- Der Zucker aus dem Lebensmitteln wird während dem Prozess abgebaut und kommt auch nicht mehr in den Körper.
Wirken sich Fermente auf die Stimmung aus?
Heißhungerattacken sind meist auch stimmungsabhängig, denn die Darmflora hat auch Auswirkung auf die psychische Gesundheit.
Ist die Darmflora nicht intakt, kann das Auswirkung auf die Stimmung und sogar mitverantwortlich für Depressionen sein.
Ist die Darmflora im Gleichgewicht, fühlt man sich selbst wohl.
Heißhunger - Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht ist
- Der menschliche Darm ist von mehreren Tausenden Bakterien und Mikroorganismen besiedelt.
- Einige sind förderlich, andere schädlich für die Darmgesundheit.
- Sobald die Anzahl der schädlichen Mikroorganismen im Darm zu hoch ist, wird nämlich Heißhunger ausgelöst.
- Fermentierte Lebensmittel können dem entgegenwirken.
- Sie enthalten nicht nur viele Vitamine und Nährstoffe, sondern wirken auch probiotisch.
- Probiotika sind wichtige Bakterien, die helfen die schädlichen Mikroorganismen zu reduzieren und den nützlichen Bakterien sich zu vermehren.
- Die Darmflora kommt so wieder in Balance. Und das hilft auch unserem Immunsystem!
- Denn 80% der Immunzellen befinden sich im Darm und sind von der Darmflora abhängig.
Was Zucker mit Heißhunger zu tun hat und warum Saures hilft
Zucker ist DAS Nahrungsmittel für die schädlichen Mikroorganismen.
Je mehr von diesen schädlichen Bakterien im Darm vorkommen, desto schneller wird Zucker verbraucht und auch wieder verlangt.
Dabei wirken industrieller Zucker, Fruchtzucker und Kohlenhydrate z.B. aus dem Brot gleichermaßen.
Durch Fermentieren von Lebensmitteln wird organische Säure frei, was die Lebensmittel auch säuerlich schmecken lässt.
Als Beispiel, Sauerkraut. Diese fermentierten Lebensmittel mögen säuerlich schmecken, doch genau dann helfen sie unserer Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Köstliche Heißhungerbremsen
- Fermentierte Radieschen
- Fermentierter Kohlrabi
- Kimchi - Chinakohl, Karotten und Apfel
- Omas Sauerkraut
Tipps & Tricks
Fermentierte Lebensmittel können auch gekauft werden, so kann man sich leicht an die milchsauer vergorenen Lebensmittel und ihren Geschmack ran tasten.
Außerdem sind fermentierte Lebensmittel durch ihre lange Haltbarkeit als nachhaltig anzusehen.
Was gibt es zu beachten?
Bei gekauften Produkten sollte auf Folgendes geachtet werden:
- Meersalz ohne Zusätze
- Keine Starterkulturen
- Nicht pasteurisiert
- Keine Zusatzstoffe
- Ohne Zucker, Essig und Konservierungsstoffe
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass Fermentieren einen Möglichkeit gegen den Heißhunger sein kann.
Jedenfalls ist das Prinzip der Milchsäuregärung mit vielen immunologischen und psychischen Vorteilen verbunden.
Und es ist kostengünstig und einfach machbar.
Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)
User Kommentare
Ich kaufe ab und zu milchsauer reingelegtes Gemüse im Naturkosthandel. Das ist ein feiner Snack für zwischendurch
Auf Kommentar antworten