Fermentierte Salzzitronen - Marokkanische Salzzitronen
Fermentierte Salzzitronen, ein Klassiker der marokkanischen Küche, sind sehr schnell zubereitet und verleihen vielen Rezepten den letzten Schliff. Durch die natürlichen Inhaltstoffe der Zitrone, bereichert sie nicht nur durch ihren Geschmack so manches Gericht, sondern versorgt uns auch noch mit gesunden Vitaminen.
Zitronen sind in fast jeder Küche zu finden.
Das verwundert kaum, denn die gelben Früchte oder ihr Saft sind Zutaten für süße und pikante Speisen, bringen Frische in eisgekühlte Limonade oder werden für dekorative Zwecke verwendet.
Die Möglichkeit, aus ihnen fermentierte Salzzitronen herzustellen, lässt sie uns von einer ganz neuen Seite aus betrachten.
Die Geschichte der Marokkanischen Salzzitrone
- Wie kommt die salzige Zitrone nach Marokko? In der marokkanischen Küche gehört sie zu den nationalen Köstlichkeiten so dazu wie die Salz- und Pfeffermühle bei uns.
- Die Salzzitronen würzen Marokkos Gerichte auf zweifache Weise: Mit dem Geschmack des Salzes und der Säure der Zitrone.
- Auf Tellern oder im Topf sehen die sternförmig eingeritzten Zitronen auch noch originell aus.
- Der Grund für das Salzen ist in wenigen Worten erklärt.
- Es konserviert die Früchte und macht sie haltbarer.
- Ein vergleichbares Verfahren ist das Pökeln von rohem Fleisch.
- In Marokko kennt man die Salzzitronen seit dem Mittelalter.
Wie gesund sind Zitronen?
Man weiß es aus der Erkältungssaison.
In der Hausapotheke dienen Zitronen als gesunde Vitaminbomben.
Vitamin C macht den größten Anteil aus.
Der Inhaltsstoff Pektin reguliert die Verdauung und kann Beschwerden wie Übelkeit lindern.
Müssen die Zitronen Bioqualität haben?
- Unbedingt. Auf jeden Fall müssen sie unbehandelt und frei von Pestiziden sein.
- Die Schalen werden nicht von den Zitronen abgeschnitten.
- Folglich dürfen sie keinesfalls mit Schadstoffen in Berührung gekommen sein.
Wie fermentiert man Zitronen richtig?
- Zitronen unter fließendem Wasser abspülen. Die Früchte im Längsschnitt kreuzförmig einritzen.
- Salz auf die Zitronen streuen. Wenn nötig, die Salzkörner etwas in das Fruchtfleisch drücken.
- Salzzitronen in ein sauberes, mit heißem Wasser ausgespültes Glas legen.
- Die Früchte mit Zitronensaft beträufeln. Diesen Vorgang mit aufgekochtem Wasser wiederholen.
- Den Glasinhalt salzen.
- Die Zitronen ca. 3 bis 4 Wochen fermentieren lassen.
- Rezept: Marokkanische Salzzitronen
Was ist das Salzzitronen-Gel?
Eine Flüssigkeit mit schleimiger Konsistenz.
Sie entsteht durch das gesunde Pektin, welches sich in den Zitronen verbirgt.
Mit der Zeit sondern sie es ab.
Das Gelee ist übrigens ein fantastisches Geliermittel.
Wie verwende ich fermentierte Zitronen?
Als Komponente für Nudeln, Suppen, Salate, Gerichte mit Fleisch oder Rezepte aus dem marokkanischen (oder orientalischen) Raum.
Ihre säuerlichen Eigenschaften harmonieren perfekt mit Petersilie, Mittelmeerkräutern, Gemüse, Salaten und Salatsoßen.
Überdies runden sie Fleisch und Fisch zitronenfrisch ab.
- Rezept: Lachsforellenfilet mit marokkanischer Salzzitrone
- Rezept: Spaghetti mit Zitronen und Garnelen
Was gibt es zu beachten?
- Beim Einschneiden der Zitronen dürfen die Kerben nicht zu tief sein. Sie müssen eingeschnitten, aber nicht halbiert sein.
- Das Salz sollte nicht zu fein beschaffen sein. Meersalz ist ideal.
- Im Glas müssen die Zitronen flächendeckend mit dem Zitronenwasser befeuchtet sein.
- Wenn der Zitronensaft über die Früchte gegossen wird, muss ein Sieb benutzt werden. Es fängt Fruchtfleisch aus dem Saft auf. Im Glas könnten die kleinen Stücke Schimmel verursachen.
Fazit
Das Auge isst mit. Geschmack und Optik gehören in der Küche zusammen.
Den marokkanischen Salzzitronen gelingt beides auf Anhieb.
Darüber hinaus optimieren sie die Darmgesundheit und laden dazu ein, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Die Herstellung der salzigen Früchte ist zum Glück einfach.
Grobes Salz dürfte sich in jedem Küchenschrank befinden. Ebenso die Zitronen.
Wenn sie auch noch die ökologischen Richtlinien erfüllen, bekommt man ein absolut unbedenkliches Nahrungsmittel.
Bewertung: Ø 5,0 (11 Stimmen)
User Kommentare
Ein guter Artikel. Ich habe schon paarmal diese marokkanischen Zitronen gemacht. Man muss dabei aber achtgeben, dass die Zitronen von der Lake komplett bedeckt sind.
Auf Kommentar antworten