Sicherheit beim Grillen
Ein Grillfest oder ein Grillabend mit Freunden ist eine tolle Sache, doch zu oft wird mit den Grillgeräten leichtfertig und sorglos umgegangen. Schwere Unfälle und Brände sind die Folge. Das Grillvergnügen wird so schnell zum Horrorerlebnis.
Damit ihr Grillvergnügen auch wirklich zum Vergnügen wird, sollte man folgende Punkte beachten, denn eine gute Vorbereitung und die Wahl des Grillplatzes ist das A und O für ein sicheres Grillen:
- Der Grill sollte niemals auf einer brennbaren Unterfläche (zb. Holzplatten, Teppiche, ...) stehen.
- Außerdem muss er einen festen Stand haben.
- Zwischen Grillstelle und Essstelle sollte genügend Platz vorhanden sein.
- Am Besten sollte er so aufgestellt werden, dass Kinder keinen direkten Zugang zum Grill haben.
- Gerne werden Grillfeste auch entsprechend dekoriert - doch in unmittelbarer Nähe der Grillstelle haben Lampions oder Girlanden nichts zu suchen.
Brenngut
Über die beste Befeuerungsart des Grills scheiden sich die Geister (Griller richtig anzünden), doch egal wofür Sie sich entscheiden, es gibt auch hier Dinge zu beachten:
- Bei der Verwendung von Holzkohle sollte man unbedingt nur "trockene" Grillanzünder verwenden.
- Vor allem durch die Verwendung von flüssigen Brandbeschleunigern wie Spiritus oder Benzin passieren verheerende Unfälle. Die Flammen sind unkontrollierbar und greifen blitzschnell auf die Kleidung über.
- Bis die Kohle die perfekte Temperatur hat, muss man Zeit haben.
- Ein "Nachzünden" durch brennbare Flüssigkeit sollte man nie in Erwägung ziehen. Die Flammen greifen blitzschnell auf die Flasche über, diese kann in der Hand explodieren und zu lebensgefährlichen Verletzungen führen, nicht nur für den Grillmeister, sondern auch für umstehende Personen.
- Vor allem bei windigem Wetter sollte der Grill nach dem Grillen gelöscht werden. Ein Funkenflug kann schnell ein umliegendes Feld in Brand stecken oder einen Waldbrand verursachen.
- Zum Löschen eignet sich dabei Sand oder Erde. Wasser hingegen kann durch das sofortige Verdampfen zu Verbrühungen führen.
- Erst wenn die Grillkohle vollständig erkaltet ist, kann diese entsorgt werden. Unachtsames Entsorgen kann schnell zu Bränden führen.
Ist ein Gas-oder Elektrogrill weniger bedenklich? Nein - auch hier gibt es Sicherheitsmaßnahmen:
- Vor dem Grillen sollten alle Schläuche auf ihre Dichtigkeit überprüft werden. Es sollte sicher gestellt werden, dass kein Gas ausdringt.
- Elektrogrills sollten nur vorschriftsmäßig angeschlossen werden. Nie Wasser über den Grill gießen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses!
Wichtig
- Ein Eimer Wasser, eine Decke oder ein Feuerlöscher sollte trotzdem in Griffweite sein.
- Oberstes Gebot während dem Grillen ist es, Kinder vom Grill fernzuhalten. Die vom Grill ausgehenden Gefahren sind oft unberechenbar.
- Sollte sich heruntertropfendes Fett entzünden, gilt es dieses sofort zu löschen. Dabei nie Wasser verwenden, da es sonst zur Explosion kommt. Stattdessen nimmt man am Besten Sand oder Erde.
- Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Brandverletzungen kommen. Dabei gilt sofortiges Kühlen der betroffenen Stellen mit kalten Wasser oder Kühlpads. Außerdem sollte bei starken Verbrennungen die Wunde keimfrei gehalten werden und sofort ein Arzt aufgesucht werden.
- Im Notfall, bei starken Verletzungen oder nicht mehr kontrollierbaren Bränden die Feuerwehr (122) alarmieren!
Beachten Sie all die angesprochenen Punkte, steht ihrem Grillvergnügen nun nichts mehr im Wege!
Bewertung: Ø 4,1 (10 Stimmen)
User Kommentare