Wein lagern - aber wie lange?

Nahezu alle Lebens- und Genussmittel weisen ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindesthaltbarkeitsdatum auf. Auf Weinflaschen sucht man eine solche Angabe vergeblich. Weine sind von dieser Pflichtangabe ausgenommen.

Wein lagern - aber wie lange? Wer seine Weinflasche für längere Zeit lagern möchte, sollte einige Punkte beachten. (Foto by: nejron / Depositphotos.com)

Kann man alle Weine gleich lang lagern?

  • Die Lagerfähigkeit des Weines hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Regelfall sind alle Weine zum sofortigen Verzehr geeignet und meist zwei bis drei Jahre ohne Qualitätsverlust zu lagern.
  • Je älter eine Rebe ist, von der die Trauben stammen, desto eher besitzt der aus dieser gekelterte Wein das Potential für eine längere Lagerung.

Wo lagere ich Weine am besten?

  1. Weine sollen möglichst dunkel, ohne Licht oder gar Sonnenstrahlung, bei gleichbleibender Temperatur von etwa 12°Celsius gelagert werden.
  2. In den Kellern einiger, vor allem älterer Häuser, ist das gut möglich. Beheizte Keller eignen sich daher nicht, wer jedoch Platz für einen Weintemperierschrank hat, kann ihn für seine Rebenschätze nutzen.

Was muss ich bei der Lagerung beachten?

  • Neben einer möglichst konstanten Temperatur soll der Wein keinen Erschütterungen ausgesetzt werden, sondern wirklich ruhen und reifen können.
  • Flaschen mit echten Korken müssen liegend gelagert werden, bei Kunststoffkorken schadet diese ebenso nicht.
  • Kommt Licht an die Flaschen, reift der Wein schneller (nach); möchte man ihn so lange als möglich lagern, ist die Dunkelheit der Freund des Weinliebhabers.

Wie lange darf ich einen Wein lagern?

Die Lagerfähigkeit hängt von seiner Güte und den verwendeten Rebsorten ab.

Qualitätsweine eignen sich nur bedingt für eine Lagerung über mehr als zwei Jahre, Kabinettwein oder Spätlesen hingegen können durchaus vier bis fünf Jahre gelagert werden.

Beerenauslesen allerdings sollten mindestens zehn Jahre lagern, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Wie lagere ich Wein richtig?

Wein lagern - aber wie lange? Idealerweise eignet sich ein dunkler Keller für die Lagerung von Weinflaschen am besten. (Foto by: Sonar / Depositphotos.com)

  • Trocken und dunkel, bei möglichst gleichbleibender Temperatur um 12°Celsius, nehmen weder die Weine, noch das Etikett Schaden.
  • Auch wenn marode Weinetiketten vielleicht urig aussehen mögen, so ist ein intaktes Etikett ein weiteres Indiz dafür, dass die Flaschen gut gelagert wurden.
  • Ist ein Wein mit einem Naturkork als Verschluss ausgestattet, sollte man ihn immer liegend lagern.

Gibt es Unterschiede bei der Lagerung von Rot- und Weißwein?

  1. Grundsätzlich sind tanninreiche Rotweine, wie Cabernet Sauvignon oder Monastrell, besser geeignet zur Einlagerung als Weißweine.
  2. Säurereiche Weißweine wie Grüner Veltliner können allerdings durchaus einige Jahre gelagert werden.
  3. Während die Trinktemperatur von Rot- und Weißwein sich unterscheidet, bleibt die Lagertemperatur bei beiden Weinen identisch.

Beachtenswertes

  • Je teurer die Weine sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich für eine Lagerung, auch über mehrere Jahre eignen.
  • Günstige Supermarktweine sind daher im Regelfall wenig dazu geeignet, über mehrere Jahre gelagert zu werden.

Fazit

Je transparenter eine Weinflasche ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sich die Qualität ihres Inhalts im Laufe der Zeit erhöht.

Wer einem wirklich guten Tropfen ein paar Jahre gönnen möchte, damit dieser seinen Charakter vollends entfalten kann, dem wird ein versierter Weinhändler ganz sicher entsprechende Empfehlungen geben.

Auch wenn der Preis höher ist, so kann sich die Investition lohnen, da es durchaus Jahrgänge gibt, die bei richtiger Lagerung nicht an Qualität, sondern auch an Wert gewinnen.


Bewertung: Ø 4,0 (10 Stimmen)

User Kommentare

puersti

Was mache ich mit Wein, der schon länger lagert, wie teste ich ihn ob er noch in Ordnung ist? Wenn man kein ausgesprochener Weinkenner ist, ist das schwierig.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

dazu kommt es auf den Jahrgang, Name/Rebsorte, Lage, Klassifizierung, Erzeuger/Abfüller drauf an. Aber grundsätzlich kann man jeden Wein probieren. Schlecht im Sinne von gesundheitsschädlich kann ein Wein nicht werden, (sofern man nur kostet und nicht die ganze Flasche austrinkt ;) Meist beim Riechen am Korken erkennt man jedoch schon, ob ein komischer Geruch vorhanden ist. Zusätzlich kann man dann noch kosten....

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn vor hat, sich ein kleines Weinlager anzulegen, ist es gut zu wissen, wie man welche Weine richtig lagert.

Auf Kommentar antworten

martha

Am besten hält sich der Wein in Flaschen in einem dunklen und ganzjährig gleichmässig kühlen Raum wenn man keinen Erdkeller besitzt.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

wir müssen immer noch einen Skoff Weisswein testen. Eine Einzelflasche die von 2009 bis jetzt überlebt hat. Bei einem Rotwein hätte ich überhaupt keine Zweifel.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

sehr informativer Artikel. typisch ich, wie lange man einen Wein lagern kann, habe ich noch nie überlegt. Innerlich dachte ich wohl - der hält ewig ;-)

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Aus dem obigen Artikel geht hervor, dass ein Wein mit Naturkorken immer liegend gelagert werden muss. Ich habe schon öfter gehört, dass solche Weine "anfälliger" sind, bei falscher Lagerung schlecht zu werden. Ich frage mich deshalb, warum man solche Naturkorken überhaupt noch für diesen Zweck verwendet... Hat ja scheinbar nur Nachteile, oder?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Auch bei Korken gibt es verschiedene Qualtiätsunterschiede. Ganz besonders bei Lagenweine eignet sich ein Naturkorken besonders, denn er lässt den perfekten Wein-Charakter erhalten.

Auf Kommentar antworten