Anis rund um die Welt - Ouzo, Raki & Co.

Ob als Digestif, Aperitif oder purer Genuss - Anis-Spirituosen sind weltweit beliebt. Wir erklären, was Raki, Ouzo, Sambuca, Anisado und Anisèe besonders macht und warum sie sich beim Einschenken plötzlich eintrüben.

Anis rund um die Welt - Ouzo, Raki & Co. Anis-Spirituosen zählen zur Trinkkultur vieler verschiedener Länder. (Foto by: anaumenko / depositphotos.com)

Der unverkennbare Geschmack von Anis hat über Jahrhunderte hinweg Einzug in die Trinkkultur verschiedenster Länder gehalten.

Ob glasklar, süß oder kräftig - Anis-Spirituosen wie Raki, Ouzo oder Sambuca stehen für Tradition, Geselligkeit und Genuss.

Doch wo liegen die Unterschiede? Wie werden sie hergestellt, wie getrunken und warum färbt sich ein klarer Schnaps beim Mischen mit Wasser plötzlich milchig?

Raki, der Stolz der Türkei

Herkunft: Türkei

Herstellung

  • Raki wird aus getrockneten Trauben oder Rosinen destilliert und dann mit Anissamen aromatisiert.
  • Der Alkoholgehalt liebt zwischen 40 und 50 %.

Traditioneller Genuss

  • Raki wird meist mit Wasser verdünnt und zu Meze - kleinen Vorspeisen - serviert.
  • Dabei trinkt man langsam, in geselliger Runde.

Geschmack

  • Kräftig, leicht süßlich, mit intensivem Anisaroma.
  • Verdünnt entfaltet sich eine mildere Note.

Ouzo, griechische Lebensfreude im Glas

Herkunft: Griechenland

Herstellung

  • Ouzo basiert auf hochprozentigem Alkohol (meist aus Trauben), der mit Anis sowie weiteren Kräutern und Gewürzen wie Fenchel oder Koriander destilliert wird.
  • Der Alkoholgehalt liegt meist bei rund 40 %.

Traditioneller Genuss

  • Ouzo wird oft mit Wasser oder auf Eis serviert, meist vor dem Essen als Aperitif.

Geschmack

  • Anis dominiert, ergänzt durch kräuterige und süße Noten - weich und rund am Gaumen.

Sambuca, Italiens süße Anis-Verführung

Herkunft: Italien

Herstellung

  • Sambuca ist ein Likör mit starkem Anisgeschmack, oft auf der Basis von Sternanis, Süßholz und Zucker.
  • Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 38 bis 42 %.

Traditioneller Genuss

  • Pur, mit drei Kaffeebohnen (als Symbol für Gesundheit, Glück und Wohlstand), manchmal flambiert oder als Shot.
  • Auch mit Espresso ("Caffè corretto") beliebt.

Geschmack

  • Sehr süß, intensiv nach Anis, mit einem warmen, leicht würzigen Abgang.

Anisado, exotischer Vertreter aus Mexiko

Herkunft: Mexiko

Herstellung

  • Anisado wird aus neutralem Alkohol mit Anis und Zucker hergestellt, teilweise auch mit anderen Kräutern oder Gewürzen.
  • Alkoholgehalt meist 25 bis 35 %.

Traditioneller Genuss

  • Wird pur oder in Cocktails genossen.
  • Besonders beliebt zu festlichen Anlässen.

Geschmack

  • Süßlich, weich und leicht würzig mit deutlicher Anisnote.

Anisèe, der französische Klassiker

Herkunft: Frankreich

Herstellung

  • Anisèe (auch Pastis genannt, obwohl es kleine Unterschiede gibt) enthält natürlichen Anis- oder Sternanisauszug.
  • Alkoholgehalt liegt meist bei 40 bis 45 %.

Traditioneller Genuss

  • In Frankreich oft mit 5 Teilen Wasser auf 1 Teil Anisèe verdünnt - ein beliebter Sommerdrink.

Geschmack

  • Trocken, klar anisbetont, mit würzigen Untertönen.
  • Weniger süß als Sambuca.

Was ist der Louche-Effekt?

Anis rund um die Welt - Ouzo, Raki & Co. Beim Louche-Effekt trübt der klare Schnaps milchig ein. (Foto by: htanak / depositphotos.com)

Der sogenannte Louche-Effekt beschreibt das Phänomen, dass sich klare Anis-Spirituosen beim Kontakt mit Wasser milchig-trüb färben.

Ursache sind ätherische Öle aus dem Anis, insbesondere Anethol, das sich in Alkohol gut, aber in Wasser schlecht löst.

Beim Verdünnen mit Wasser bilden sich feine Tröpfchen - eine sogenannte Emulsion -, die das Licht streuen und die Trübung erzeugen.

Dieses natürliche Phänomen ist ein Qualitätsmerkmal und Zeichen für echten Anis.

Unterschiede & Besonderheiten

1. Zuckergehalt

Sambuca und Anisado sind deutlich süßer als Ouzo oder Raki.

2. Anisquelle

Es wird sowohl Süß-, als auch Sternanis oder Fenchel verwendet – teils in Kombination.

3. Trinkkultur

In Mittelmeerregionen ist das gesellige Trinken mit Wasser verbreitet, während Sambuca eher in kleinen Mengen pur getrunken wird.

4. Alkoholgehalt

Raki und Ouzo sind oft stärker als Anisado, der als Likör daherkommt.

5. Verfügbarkeit

Einige Varianten wie Anisado sind außerhalb ihres Ursprungslands seltener zu finden.

Fazit

Anis-Spirituosen sind so vielfältig wie die Länder, aus denen sie stammen.

Ob süß wie Sambuca, herb wie Raki oder würzig wie Anisèe - jede Variante bringt ein Stück Kultur mit sich.

Der gemeinsame Nenner: das charakteristische Anisaroma und der Louche-Effekt beim Verdünnen.

Wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Welt zwischen Tradition, Genuss und Geselligkeit - am besten im richtigen Glas und in guter Gesellschaft.

Wissenswertes

Anis rund um die Welt - Ouzo, Raki & Co. Anis und Sternanis sind nicht miteinander verwandt. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Bei Anis-Spirituosen wird in der Regel Anis (Pimpinella anisum) verwendet – also der klassische echte Anis, nicht Sternanis.

Es gibt folgende Unterschiede:

Anis (Pimpinella anisum)

  • Gehört zur Familie der Doldenblütler
  • Hat ein süßlich-würziges Aroma mit Lakritznoten
  • Wird traditionell in europäischen Anisspirituosen wie Ouzo, Pastis, Sambuca, Raki oder Anisette verwendet

Sternanis (Illicium verum)

  • Gehört zu den Sternanisgewächsen (nicht verwandt mit Anis)
  • Schmeckt ähnlich, aber kräftiger, etwas bitterer
  • Wird eher in der asiatischen Küche und vereinzelt in Likören als Ergänzung genutzt

Weiterlesen...


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Forelle im Fenchel-Pastis-Bett

FORELLE IM FENCHEL-PASTIS-BETT

Urlaubsfeeling und den Geschmack der französischen Mittelmeerküste bringt man mit diesem Rezept für Forelle im Fenchel-Pastis-Bett auf den Tisch.

Tomaten-Sambuca-Suppe

TOMATEN-SAMBUCA-SUPPE

Die Tomaten-Sambuca-Suppe ist doch mal was ganz Besonderes. Ein Rezept mit Anislikör.

Anis Fizz

ANIS FIZZ

Das Rezept für den Anis Fizz ist ein moderner Twist für alle, die das Besondere im Glas suchen. Spritzig, elegant – ein Drink mit Charakter.

Garnelen in Raki-Sauce

GARNELEN IN RAKI-SAUCE

Das Rezept für die Garnelen in Raki-Sahnesauce besitzt eine mediterran-orientalischer Note. Perfekt für besondere Anlässe oder einen Hauch Urlaub auf dem Teller.

Keftedakia Faschierte Bällchen mit Ouzo

KEFTEDAKIA FASCHIERTE BÄLLCHEN MIT OUZO

Das Rezept für diese Keftedakia Faschierte Bällchen mit Ouzo sind saftig, würzig und mit einem Hauch Griechenland im Aroma.

Spaghetti mit Miesmuscheln und Tomaten-Ouzo-Sauce

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN UND TOMATEN-OUZO-SAUCE

Das griechische Rezept für Spaghetti mit Miesmuscheln und Tomaten-Ouzo-Sauce bringt mediterranen Flair direkt in die heimische Küche.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare