Keftedakia Faschierte Bällchen mit Ouzo

Erstellt von doriss

Das Rezept für diese Keftedakia Faschierte Bällchen mit Ouzo sind saftig, würzig und mit einem Hauch Griechenland im Aroma.

Keftedakia Faschierte Bällchen mit Ouzo Foto iko / depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1 Stk Zwiebel (gelb, groß)
1 Stk Knoblauchzehe
500 g Faschiertes (gemischt)
120 g Brot (altbacken)
2 Stk Eier
2 EL Petersilie (frisch)
1 EL Oregano (frisch)
1 EL Minze (frisch)
1 TL Kreuzkümmel
30 ml Ouzo (ca. 2 EL)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer (schwarz, gemahlen)
3 EL Olivenöl
2 EL Mehl (zum wenden)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Rührschüssel

Zeit

35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das altbackene Brot in Wasser einweichen. Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Petersilie, Oregano und Minze abbrausen, trockenschütteln und ebenfalls fein hacken.
  2. Das Faschierte in eine große Schüssel geben. Das Brot gründlich ausdrücken und zum Fleisch geben. Nun Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Oregano, Minze, Eier, Kreuzkümmel, Ouzo, Salz und Pfeffer dazugeben. Die Masse anschließend gründlich mit den Händen mindestens 3 Minuten kneten, bis alles gut miteinander vermengt ist. Die Masse nun in Folie einwickeln und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
  3. Nach der Ruhezeit von dem Faschiertem mit einem Esslöffel Portionen abstechen, mit den Händen zu Bällchen formen und im Mehl wälzen. Das überschüssige Mehl abschütteln.
  4. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten auf jeder Seite goldbraun anbraten. Wenn sie durchgebraten sind, herausnehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipps zum Rezept

Den Teig nach dem Mischen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen – gern auch länger. So verbinden sich die Aromen besser, und die Bällchen lassen sich leichter formen.

Kleine bis mittlere Fleischbällchen (ca. walnussgroß) garen schneller und gleichmäßiger. Außerdem sind sie perfekt als Meze oder Fingerfood.

Traditionell werden Keftedakia in reichlich Olivenöl oder Sonnenblumenöl ausgebraten, bis sie schön goldbraun sind. Wer fettärmer arbeiten will, kann sie auch bei ca. 200 °C im Ofen backen (ca. 20–25 Min., evtl. wenden).

Serviert werden Keftedadkia mit Zitrone zum Beträufeln, Tzatziki oder griechischem Joghurt, Fladenbrot, Tomatensalat oder Ofenkartoffeln.

Nährwert pro Portion

kcal
168
Fett
10,37 g
Eiweiß
10,52 g
Kohlenhydrate
7,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Tsatsiki

TSATSIKI

Das beliebte Tsatsiki Rezept aus Griechenland wird immer wieder gerne zubereitet. Mit Joghurt, Salatgurke und Knoblauch passt es zu vielen Speisen.

Griechische Auberginen

GRIECHISCHE AUBERGINEN

Köstliches Rezept für Urlaubsstimmung: Gebackene Auberginen der griechischen Art mit Tsatsiki-Sauce.

Tsatsiki

TSATSIKI

Bei Tsatsiki handelt es sich um einen traditionellen, pikanten griechischen Gurkensalat.

Gyros aus dem Ofen mit Metaxa

GYROS AUS DEM OFEN MIT METAXA

Ein Gyros aus dem Ofen mit Metaxa ist ein absolut geniales Rezept, dass unbedingt mal ausprobiert werden muss.

Griechische Zucchini-Puffer

GRIECHISCHE ZUCCHINI-PUFFER

Die Griechischen Zucchini-Puffer sind ein tolles Rezept für eine vegetarische Hauptspeise. Aber auch als Beilage oder zum Salat schmecken sie gut.

Skordalia

SKORDALIA

Das Rezept Skordalia ist eine griechische Vorspeise, die einfach zubereitet wird. Die griechische Spezialität wird mit Fladenbrot serviert.

User Kommentare

Katerchen

Gute Hackfleischbällchen. Den Anisgeschmack bekomme ich indem ich Anissamen oder –Pulver verwende und den Ouzo zusammen mit einem Eiswürfel zum Kochen trinke. 😉

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Kopfschmerzen

am 05.09.2025 07:34 von Teddypetzi

Tag der Wohltätigkeit

am 05.09.2025 07:03 von Teddypetzi

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven