Essbaren Christbaumschmuck selber backen

Alle Jahre wieder steht die Frage im Raum, wie der Weihnachtsbaum dieses Jahr geschmückt werden soll. Statt viel Geld für modischen Christbaumschmuck auszugeben, kann der Baum mit Selbstgebackenem nicht nur preiswert, sondern auch sehr phantasievoll und individuell gestaltet werden.

Essbaren Christbaumschmuck selber backen Verzieren macht viel Spaß und lässt Raum für Kreativität. (Foto by: RubinowaDama / depositphotos.com)

Weihnachtskekse für den Christbaum

Kekse und Kekse backen gehört nicht nur bei Kindern zu den Highlights im Advent, besonders das Verzieren macht viel Spaß und lässt Raum für Kreativität.

Eigentlich sind die so entstandenen kleinen Kunstwerke viel zu schade, um in einer Keksdose zu verschwinden, warum also nicht den Weihnachtsbaum damit schmücken?

So ein Christbaum mit selbst gebackenen Kekse sieht sehr stimmungsvoll und persönlich aus; dabei kann man gut auf jegliche andere Dekoration wie Kugeln oder Sterne verzichten.

Geeignete Kekse

Als Christbaumdekoration sind grundsätzlich alle Kekse geeignet, die sich lange halten - wie zum Beispiel:

Bei allen gilt, dass man besser auf Füllungen aus Marmelade und Ähnlichem verzichtet, denn hier droht immer die Gefahr, dass sich Schimmel bildet.

Bei der Verzierung der Kekse kann jedoch aus dem Vollem geschöpft und nach Herzenslust eingesetzt werden:

  • weißer und bunter Zuckerguss
  • Rosinen
  • Mandeln
  • bunte Liebesperlen
  • Schokolinsen
  • uvw.

Verzierung und Befestigung

Essbaren Christbaumschmuck selber backen Selbstgebackener Weihnachtsbaumschmuck ist altbewährt. (Foto by: RubinowaDama / depositphotos.com)

Besonders hübsch sieht es aus, wenn die Kekse mit Bändern, entweder alle in einer Farbe oder auch kunterbunt, am Weihnachtsbaum aufgehängt werden.

Zu diesem Zweck müssen die Kekse und Kekse natürlich ein Loch haben, das sollte am Besten schon beim Ausstechen und Backen berücksichtigt werden, zum Beispiel, indem man ein halbes Streichholz in das Kekse steckt, mit backt und dann entfernt.

Unauffälliger können Weihnachtskekse mit dünnem Draht (möglichst in Dunkelgrün) oder auch einer bunten Garn-Schnur, befestigt werden.

Wenn der Weihnachtsbaum lange geschmückt im Wohnzimmer stehen soll, stauben die Kekse eventuell ein.

Das ist zwar gesundheitlich nicht bedenklich, aber wenig appetitlich.

Dieses Problem lässt sich leicht lösen, indem die Kekse eine durchsichtige Verpackung aus Cellophanpapier erhalten.

Die schützt sie nicht nur, sie kann mit einem Band oben zusammengebunden auch dekorativ aussehen und die Befestigung am Christbaum wesentlich erleichtern.

Eine andere Möglichkeit, das Gebäck zu schützen, bieten kleine Papiertaschen, die man aus Buntpapier oder auch Gold- und Silberfolie schnell selbst herstellen kann.

Kerzen und selbstgebackener Christbaumschmuck

Essbaren Christbaumschmuck selber backen Selbstgemachte Kekse können mit einer einfachen Schnur am Christbaum befestigt werden. (Foto by: sonyakamoz / depositphotos.com)

Echte Kerzen sehen zu einer Weihnachtsbaumdekoration mit selbst Gebackenem besonders stimmungsvoll aus.

Hierbei muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass zwischen Kerzen und Keksen genügend Abstand gehalten wird: Denn zum einen brennen trockene Kekse schnell, zum anderen möchte niemand Kekse mit Wachstropfen essen.

Weihnachtsgebäck am Christbaum - einfach eine gute Idee

Selbst gebackener Weihnachtsschmuck macht aus jedem Christbaum ein echtes Schmuckstück, das nicht zuletzt auch sehr umweltfreundlich ist, denn durch das Aufessen der Dekoration nach Weihnachten fällt überhaupt kein Abfall an.


Bewertung: Ø 4,1 (104 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Lebkuchenteig

LEBKUCHENTEIG

Für den Lebkuchenteig müssen Sie die Zutaten nur gut durchkneten, den Teig dünn ausrollen und nach belieben ausstechen. Ein tolles Rezept.

Lebkuchen vom Blech

LEBKUCHEN VOM BLECH

Lebkuchen vom Blech ist ganz rasch zubereitet. Mit diesem Rezept können Sie sich die Adventszeit einfach versüßen.

Schneller Lebkuchen

SCHNELLER LEBKUCHEN

Ihre Lieben werden von dem Schnelllen Lebkuchen begeistert sein. Bei diesem tollen Rezept kann keiner widerstehen.

Baiser Grundrezept

BAISER GRUNDREZEPT

Das Baiser Grundrezept wird gerne auch als Deko für Torten oder Kuchen verwendet. Dieses Rezept ist sehr beliebt in der Weihnachtszeit.

Windgebäck

WINDGEBÄCK

Rasch und einfach bereiten Sie das folgende Dessert zu. Das köstliche Windgebäck gelingt mit diesem Rezept garantiert.

Windgebäck

WINDGEBÄCK

Ein klassisches Dessert wird Ihnen mit diesem Rezept gelingen. Das köstliche Windgebäck eignet sich toll für Feiern und Feste zur Weihnachtszeit.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

MaryLou

Ich glaube ich werde meine Zimtsterne aufhängen. Ich habe es gestern aus Jux zu meinem Mann gesagt weil sie so hart geworden sind, Wenn sie nicht weich werden im Karton hänge ich sie auf.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

damit sie weich werden, luftdicht verschließen und eine bis drei Apfelspalte rein legen. 3-4 Tage warten, dann müssten sie weich werden. Zimtsterne sind so eine Sache......war das Rezept von uns?

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Sehr hübsch sind die „Springerle“, in alten Holzmodeln geformt und mit Lebensmittelfarbe dezent angemalt. Und sie schmecken am Ende der „Lebenszeit“ des Weihnachtsbaums auch noch gut.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich kann mich noch an die kleinen Schokoladentäfelchen erinnern, die bunt und über Kreuz eingepackt waren und am Baum aufgehängt wurden.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Das finde ich wirklich eine sehr schöne Idee. Hatte bislang noch nichts davon gehört, aber werde ich auf jeden Fall heuer ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese Idee ist nicht schlecht und schaut sicher sehr schön aus. Leider bleiben bei mir bis Weihnachten keine Kekse mehr übrig. Da ist meine Familie immer schneller.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Das sieht schon mal sehr schön aus. Ich könnte mir vorstellen, daß ich dieses in diesem Jahr auch mal machen werde. Aber wie lange die dann hängen bleiben? Die werden ja dann vorher aufgefuttert - von mir.

Auf Kommentar antworten