Holunderlikör
Zutaten
40 | Stk | Holunderblütendolden |
---|---|---|
50 | ml | Zitronensäure |
500 | ml | Kornbrandwein |
3 | l | Wasser |
1 | kg | Zucker |
Kategorien
Zubereitung
- Die Blütendolden zerkleinern, in eine Schüssel geben und mit Wasser und Zitronensäure übergießen. 24 Std. stehen lassen.
- Alles durch einen Papierfilter laufen lassen und den Extrakt mit dem Zucker und dem Korn vermischen, umrühren. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat in saubere Flaschen füllen.
- Der Likör ist sofort trinkfertig, kann bis zu einem Jahr im Keller gelagert werden.
User Kommentare
Wie viele % alc hat der Likör sobald ich ihn abgefüllt habe? für die Etikettierung? Habe das ganze mit Beeren angesetzt danke im vorraus um antworten
Auf Kommentar antworten
durchschnittlich haben Beerenliköre einen Alkoholgehalt von 20-26%Vol. du kannst aber auch die genaue Angabe berechnen mit dieser Formel: Menge des Getränks in Milliliter (ml) den Alkoholgehalt in Vol.-% Gewicht von Alkohol. = 0,8 g/ml. somit Alkoholgehalt (Gramm reiner Alkohol) = Menge des Getränks (in ml) x (Vol.-% / 100) x 0,8
Auf Kommentar antworten
ich habe bisher noch nie mit Holunderblüten Schnaps angesetzt, aber es klingt sehr gut, Verwende für Schnaps immer die Beeren.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept werde ich ausprobieren. Mir erscheint der Wasseranteil aber sehr hoch. Mal schauen wie haltbar das wird
Auf Kommentar antworten
Den Holunderblütenlikör habe ich einmal gemacht, schmeckt mit Sekt zusammen ganz gut. Aber warum das Rezept in der Rubrik „sehr stark“ steht verstehe ich nicht so ganz.
Auf Kommentar antworten
auch ich habe bisher noch nie mit Holunderblüten einen Likör angesetzt, aber es klingt sehr gut, Ich teste ein kleines Glas mit Zitronensaft, also ohne Zitronensäure
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses Rezept einmal ausprobiert. Da habe ich noch Bio-Zitronenscheiben und eine Vanillestange dazugegeben. Läßt sich sehr gut trinken.
Auf Kommentar antworten