Himbeerlikör

Kategorien
Zubereitung
- Die Himbeeren sollten frisch oder Tiefgekühlt sein. Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren, anschließend mit einem Trichter in eine saubere Flasche füllen. Die Himmbeeren mit einem dünnen Gegenstand durchstopfen.
- An einem Sonnendurchfluteten Ort 5-6 Wochen stehen lassen, damit das Ganze schön durchzieht.
- Nach dem durchziehen, zuerst durch ein Sieb streichen, danach durch ein Baumwolltuch filtern. In eine saubere Flasche füllen, nun im Keller lagern oder gleich verköstigen.
User Kommentare
Den Ansatz mache ich in einem Einmachglas, da bekomme ich nach der Zieh-Zeit die Himbeeren auch wieder leichter heraus als aus einer Flasche mit dünnem Hals. Verwenden tue ich guten Wodka.
Auf Kommentar antworten
Wenn die Himbeer-Ernste sehr üppig ausfällt, mache ich auch einen Himbeerlikör. Ich gebe beim Ansatz gerne noch Minzeblätter dazu.
Auf Kommentar antworten
Mache meinen Himbeerlikör immer mit Obstler, weil mein Papa den selbst zu Hause brennt. Schmeckt immer sehr fein.
Auf Kommentar antworten
Mache jedes Jahr einen Himbeerlikör, werde ihn heuer mit diesem Rezept ausprobieren, schmeckt sicher gut.
Auf Kommentar antworten
Ein besonders köstlicher Likör ,bisher habe ich ihn immer mit Kristallzucker gemacht ,aber mit Kandiszucker schmeckt er noch besser
Auf Kommentar antworten
Hat eine tolle Farbe und nachdem wir jedes Jahr eine reichliche Beerenernte haben, werde ich mal diesen Likör probieren.
Auf Kommentar antworten
Den Himbeerlikör mache ich jedes Jahr. Hab sehr viele Himbeeren im Garten.
Auf Kommentar antworten
Die Farbe dieses Liköres ist ja der Hammer, vom Geschmack her kann ich mir es auch sehr gut vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Die Himbeeren die ja überbleiben gebe ich gerne in eine Bowle oder ich mische ein paar unter den Obstsalat. So sind die auch noch verwertet.
Auf Kommentar antworten
Ich habe einen Ansatzlikör mit Himbeergeist statt mit Kornbranntwein gemacht. Der schmeckt sogar noch besser nach Himbeere.
Auf Kommentar antworten