Pfefferminzlikör

Zutaten
375 | ml | Wasser |
---|---|---|
500 | ml | Korn (oder Wodka) |
250 | g | Kandiszucker (weiß) |
100 | g | Pfefferminzblätter (frisch) |
Zubereitung
- Die Pfefferminzblätter in einem Gefäß mit Deckel geben und mit dem Schnaps übergießen. Ca. 10-14 Tage an einem dunklen Ort lagern, gelegentlich umrühren.
- Danach das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Zucker und den Pfefferminzschnaps zufügen. Alles kurz aufkochen lassen. Anschließend unter Rühren abkühlen.
- Nach dem Abkühlen, durch ein feines Sieb oder ein Baumwolltuch filtern und in eine saubere Flasche (à 700 ml) füllen.
- Anschließend im Keller lagern oder gleich verköstigen - dazu den Likör in ein Schnapsglas füllen und einen Spritzer Zitronensaft im Glas servieren.
Tipps zum Rezept
Die Verwendung von frischen Pfefferminzblättern sorgt für einen intensiveren und frischen Geschmack im Pfefferminzlikör im Vergleich zu getrockneten Kräutern.
Ein gutes Verhältnis von Zucker und Alkohol ist entscheidend, um den Likör nicht zu süß oder zu bitter zu machen. Je nach gewünschtem Geschmack kann der Zuckeranteil angepasst werden.
Der Likör sollte nach der Zubereitung für mindestens 1-2 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.
Für eine noch intensivere Pfefferminznote kann die Menge an Pfefferminzblätter leicht erhöht werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Bitterkeit nicht zu stark wird.
Das Einsetzen von hochwertigem Alkohol, wie z. B. Wodka oder weißem Rum, verbessert nicht nur den Geschmack, sondern sorgt auch für eine klare und geschmacklich ausgewogene Grundlage des Likörs.
Aus den angegebenen Zutaten kommen ca. 700 ml Likör raus.
User Kommentare
welch schönes Grün auf dem Foto! es ist für mich schwierig bei einem Pfefferminzlikör immer die grüne Farbe hinzubekommen ;-) Zitrone steht mir dabei hilfreich zur Seite und auch die Pfefferminzsorte ist wichtig. Letztendlich ein Glücksspiel der Natur. Doch mit Spinat werde ich nie mehr nachfärben ;-)
Auf Kommentar antworten
Warum nicht mit Spinat nachfärben? Das war tatsächlich mein erster Gedanke beim Anblick dieser schönen grünen Farbe
Auf Kommentar antworten
Danke für dieses schöne Rezept. Die Minzblätter liegen bereits im Korn und ich kann es kaum abwarten, den Likör fertig zu stellen.
Auf Kommentar antworten
hallo liebe Frau_Maus, ich mag ihren Namen sehr gerne. Mal etwas anderes und mit Schmunzelstoff versehen ;-)
Auf Kommentar antworten
Ich mag Pfefferminze gerne, aber pur würde ich den Likör nicht trinken. Da kommt er mir wie ein flüssiger Pfefferminzbonbon vor. Ich verwende ihn als Zutat für verschiedene Cocktails.
Auf Kommentar antworten
Frage verkocht hier nicht der Alkohol oder hab ich da was falsch verstanden? sonst klingt es recht simpel
Auf Kommentar antworten
Das würde einige Stunden dauern bis dieser verkocht. Laut Rezept wird ja nur kurz aufgekocht.
Auf Kommentar antworten
Voll gutes Rezept. Wusste nicht dass man so leicht einen Likör herstellen kann. Muss ich mal ausprobieren. Bestimmt ein toller Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ich werde mal sehen, wie sich die Pfefferminzpflanzen entwickeln, die wachsen manchmal wie Unkraut. Dann setze ich einen Likör mal an.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept werde ich auf alle Fälle einmal probieren, mein neu gesetzter Pfefferminzstrauch wächst ja wie wild.
Auf Kommentar antworten