Birnenschnaps

Zubereitung
- Die Birnen vom Gehäuse trennen und vierteln, eventuell würfeln.
- In ein Glas mit Deckel (Einmachglas) geben und mit dem Korn übergießen. An einem warmen, sonnigen Ort 5-6 Wochen stehen lassen - dabei mehrmals schütteln.
- Nach dem durchziehen, alles durch ein Sieb oder Mulltuch laufen lassen. In eine saubere, sterile Flasche füllen, nun im Keller lagern oder gleich verköstigen. Die Birnenstückchen kann man separat verzehren.
Tipps zum Rezept
Falls die Birnen nicht ganz so süß sind, kann man auch 1-2 Esslöffel Zucker (pro Liter) einrühren.
Nach Belieben auch noch Gewürze wie z.B. eine aufgeschnittene Vanilleschote oder Zimtstange hinzufügen.
User Kommentare
Bei mir ist der birnenschnaps viel farbiger als der vom foto. Ich glaube der obstler würde den birnengeschmack überdecken. Mit korn passiert das nicht.
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich ´stellt sich mir die Frage warum man dann nicht gleich einen Birnenbrand nimmt? Ok ist bisschen teurer aber doch qualitativ hochwertig. Ich würde aber aufjedenfall bei dem Rezept einen "Obstler" anstelle des Korn nehmen, da dieser wesentlich aromatischer ist!
Auf Kommentar antworten
Der Birnenschnaps schmeckt sicher sehr gut. Ich werde in auf alle Fälle mit Kornbrannt und mit Obstler probieren
Auf Kommentar antworten
Hallo. Nur eine kurze frage, kann man auch Wodka nehmen? Ich mag den Geschmack von Korn nicht so. LG Silvia
Auf Kommentar antworten
Man kann auch reinen Trinkalkohol nehmen und die Früchte zeihen lassen. Und dann natürlich das Ganze mit Wasser auf Trinkstärke verdünnen.
Auf Kommentar antworten
Hallo, ja Wodka passt auch.
Auf Kommentar antworten
Bevor ich mit Korn den Birnenschnaps selbst mache kaufe ich mir einen sehr guten Birnenbrand aus einer hochwertigen Brennerei. Da gibt es wahre Künstler und so eine Qualität bekomme ich selbst nicht zustande.
Auf Kommentar antworten
Ich will gerade das Rezept ausprobieren, dazu habe ich 2 Fragen:
Ganz ohne Zucker??
Und 1kg Birnen ... nach dem Schälen gewogen oder ungeschält gewogen?
Vielen Dank schon mal im Voraus, freu mich aufs Zubereiten :-)
Auf Kommentar antworten
In einen Ansatzschnaps gebe ich nie einen Zucker oder nachher Läuterzucker rein. Das soll schließlich ein Schnaps sein und kein Likör werden.
Auf Kommentar antworten
die ganzen Birnen mit der Schale und dem Kerngehäuse auf 1 kg abwiegen.
Ja ohne Zucker ansetzen, dafür aber darauf achten, dass du guten Korn verwendest, also einen eher teuren. Du kannst nach dem abfiltern wenn du möchtest Läuterzucker zufügen.
Auf Kommentar antworten