Hustenwein

Zutaten
0.5 | l | Rotwein |
---|---|---|
2 | EL | Andornkräutermischung |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Den Rotwein in einen Topf geben und die Andornkräutermischung (1 Teil Andornkraut, 3 Teile Fenchel, 3 Teile Dill) unterrühren. Das Gemisch ca. 4 Minuten lang kochen, dann abseihen und in eine Thermoskanne füllen.
- Drei bis viermal am Tag eine halbe Tasse warmen Hustenwein trinken.
Tipps zum Rezept
Anstelle von Rotwein kann auch ein guter Traubensaft verwendet werden.
Die Andornkräutermischung erhält man im Drogeriemarkt oder der Apotheke.
User Kommentare
Da ist der falsche Link hinterlegt. Wenn man auf den Link „Andorkräutermischung“ in der Zutatenliste klickt kommt eine Seite über den Zucker.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis, der Fehler wurde korrigiert.
Auf Kommentar antworten
Also, das ist kein Hustenwein für mich, das hört sich ja sehr Gesund an. Es gibt auch andere Getränke die Gesund sind und trotzdem schmecken.
Auf Kommentar antworten
Ich würde ihn halt löffelweise einnehmen wie einen Hustensaft. Die fertig gekauften Medikamente sind ja auch oft recht alkoholhaltig
Auf Kommentar antworten
Hustenwein klingt lustig. Bei Krankheit würde ich auf Alkohol verzichten, aber als Alternative zu Glühwein kann man das Gebräu durchaus probieren.
Auf Kommentar antworten
-naja, wenn ich krank bin und das Bett hüten muß, dann kann ich schon 3-4 halbe Tässchen dieses "Hustenweines" trinken. Bei normalem Husten ist es besser nur Traubensaft zu verkochen.
Auf Kommentar antworten
Wenn man das mehrmals am Tag trinken soll, empfiehlt sich nicht unbedingt ein Rotwein. Bei Krankheiten sollte man eher auf Alkohol verzichten.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube daß ist wegen dem Schwitzen. Heisse Wein bringt dich schön zum schwitzen und so soll es die Krankheit "austreiben".
Auf Kommentar antworten
so lautet halt das Originalrezept ;-) unter Tipps zum Rezept, steht bereits eine Alternative. Anstelle von Rotwein kann auch ein guter Traubensaft verwendet werden.
Auf Kommentar antworten