Krapfen Grundrezept

Mit diesem Krapfen Grundrezept wird der Fasching ein Hit, denn in unserer Schritt für Schritt Anleitung gelingt das Rezept bestimmt.

Köstliche, süße Krapfen werden aus einem Hefeteig zubereitet und in heißem Fett ausgebacken. Ob mit oder ohne Füllung sie sind einfach köstlich. In unserer beliebten Bildergalerie erfahren sie in nur wenigen Arbeitsschritten wie einfach ein Krapfen zubereitet wird.

Besonders in der Faschingszeit sind Krapfen sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken. Aus einem herzhaften Germteig werden fabelhaft süße Krapfen zubereiet.

Ob mit Marmelade oder Vanille gefüllt in unserer Schritt für Schritt Anleitung erfahren Sie wie auch Ihre Krapfen zum absoluten Genuß werden. Natürlich gelingt der Krapfen auch ohne Fülle perfekt.


Bewertung: Ø 3,1 (135 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme

BERLINER FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLECREME

Mit süßer Vanillecreme gefüllt und ein flaumiger Teig machen dieses köstliche Rezept für Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme aus.

Wiener Faschingskrapfen

WIENER FASCHINGSKRAPFEN

Goldbraun gebacken und mit feiner Marmelade befüllt - das ist das Rezept für Wiener Faschingskrapfen.

Faschingskrapfen

FASCHINGSKRAPFEN

Zum Fasching gehört nun mal ein Faschingskrapfen. Hier unser Rezept zum Nachkochen und Reinbeißen.

User Kommentare

Silviatempelmayr

Das sieht hier sehr einfach aus. Leider habe ich bei meinen faschingskrapfen kein so schönes weißes Randerl.

Auf Kommentar antworten

PATIANDY68

Liebe Silvia den bekommst du wenn du die Krapfen beim ersten mal ins Fett geben zu deckst da geht der Krapfen durch die Hitze hoch auf und beim umdrehen den Deckel weg lasen so bekommst du einen schönen Rand.Ich persönlich drehe die Krapfen noch ein 3. x um das der Deckel schön wird .lg Patiandy

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

ne informative, schöne Diashow und sehr gut für mich erklärt. Welche Methode ist nun die bessere Wahl für den hellen Streifen? wie von GK erklärt oder Patiandy ? denn der Unterschied ist nur 0,9

Auf Kommentar antworten

MaryLou

GK erklärt das auch genau wie Patiandy68. In reichlich, ca. 170° heiße Öl gleiten lassen und Deckel drauf. Die obere Seite zuerst ins Fett gleiten lassen. Deckel drauf und ca. 3-4 Min. im Fett schwimmen lassen. Danach den Krapfen wenden und die untere Seite ohne Deckel nochmals 3 Min. ausbacken.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Meine Mutter hat die Krapfen immer geschliffen und so mache ich es auch. Sehr schöne Diashow und sehr gut erklärt.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Aha, mit einem Dressiersack bekommt man die Marmelade in die Krapfen! Ich hab mich das schon immer gefragt

Auf Kommentar antworten

xblue

Zauberei ;-) als Kind wurde mir von den Großeltern erzählt, dass das Marmelade in die Krapfen geblasen wird.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

meine Grosseltern hatten auch mir ein Märchen erzählt. Irgendwas mit der Zauberin. Die hat die Marmelade nur den braven Kindern hinein gezaubert ;-)

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist eine nette Geschichte, die werde ich mir gleich mal für die phantasiebegabten Enkelkinder merken :)

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Dieser köstliche Begleiter gehört zur Faschingszeit, wie der Schnee zum Winter. Gerne mit wechselnder Marmelade. Oder auch mal mit Quittengelee

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich habe gerade Hagebuttenmarmelade, die mag ich als Krapfenfüllung besonders gerne. Also ran ans Werk!

Auf Kommentar antworten

xblue

das ist eine sehr gute Idee. Meine Eltern machen jedes Jahr eine Apfel-Hagebutten(Hetscherl)marmelade in mühseliger, aber liebevoller Arbeit.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

das ist eine sehr gute, herbstliche Idee. Hagebuttenmarmelade als Krapfenfüllung wird meine Familie mögen. Für die älteren Familienmitglieder rühre ich noch einen Brand unter.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

heute war es soweit. Unsere backende Tante hat Krapfen gebacken und die Füllung war Hagebuttenmarmelade. Zusätzlich gab es kleingehackte Nüsse

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Hallo Padiandy, ein hervorragender Tipp den ich umsetzen werde. Hatte das gleiche Problem, dass die weißen Ränder nicht so gut herauskamen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Krapfen stehen wieder zur Faschingszeit auf dem Programm. Gefüllt werden sie klassisch mit Hagebuttenmarmelade (Hiffenmark). Eine schöne Anleitung.

Auf Kommentar antworten

BELIEBTESTE ARTIKEL