Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme

Zutaten für 12 Stücke
200 | ml | Vollmilch (lauwarm) |
---|---|---|
1 | Wf | Germ (Hefe) |
120 | g | Zucker |
500 | g | Weizenmehl (Type 480) |
1 | Prise | Salz |
140 | g | Butter (weich) |
3 | Stk | Eigelb |
Zutaten Für die Vanillefülle
250 | ml | Milch |
---|---|---|
50 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillinzucker |
1 | Prise | Zitronenschale (gerieben) |
1 | Pk | Puddingpulver Vanille |
150 | ml | Schlagobers |
Zutaten außerdem
1 | l | Frittierfett |
---|---|---|
30 | g | Staubzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch leicht erwärmen, 1 EL Zucker darin auflösen und die Germ einrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis sie Bläschen wirft.
- Mehl, restlichen Zucker, Salz, Eigelb und Butter in eine Schüssel geben. Das Germ-Gemisch dazu gießen. Alles 5–8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten (Küchenmaschine oder Hand). Abdecken und an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Auf einer leicht bemehlten Fläche ca. 5 cm dick ausrollen. Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen und weitere 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
- Inzwischen das Fett in einem großen Topf auf ca. 170 °C erhitzen.
- Dann die Teiglinge portionsweise vorsichtig hineingeben, mit Deckel 2 Minuten frittieren (ergibt den typischen weißen Rand), wenden, nochmals 2 Minuten frittieren (ohne Deckel). Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Zubereitung Fülle: Milch mit Vanillezucker, Zitronenschale und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen.
- Schlagobers mit dem Vanillepuddingpulver verrühren und zum Milchgemisch geben. Ca. 1-2 Min. kochen lassen, danach auskühlen lassen.
- Die Faschingskrapfen mit der Vanillecreme füllen. Dazu entweder die Creme in einen Spritzsack füllen und die Krapfen damit füllen oder eine weitere Variante: Krapfen durchschneiden und füllen.
- Zum Schluss noch mit Staubzucker bestreuen und genießen.
Tipps zum Rezept
Den Teig richtig kneten (5–8 Minuten), bis er elastisch ist. Knetet man zu kurz, fallen die Krapfen zusammen. Der Teig soll weich, leicht klebrig, aber formbar sein.
Den Pudding beim Abkühlen mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche bedecken, sonst bildet sich eine Haut.
Nach Belieben kann zusätzlich ein Teelöffel Rum in die Vanillecreme eingerührt werden. Das gibt der Füllung eine feine, aromatische Note, die die Süße abrundet.
Die Krapfen am besten frisch essen. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank die Creme erst kurz vor dem Servieren spritzen, sonst wird der Teig matschig.
User Kommentare
Ab und zu kann man sich so eine süsse Verführung leisten. Sind sehr lecker aber mit der vanillecreme sehr sättigend.
Auf Kommentar antworten
Ich schneide Krapfen nicht durch, sondern spritze die Füllung hinein. Wenn die durchgeschnitten werden und die Füllung daraufkommt, dann spritzt die Füllung auf allen Seiten davon.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja purer Luxus! Ich li3be Faschingskrapfen und ich liebe Vanillecreme! Und erst die Kombination von beidem!
Auf Kommentar antworten
Vanillecreme auch eher mit Vanille und Zucker, anstatt Vanillezucker, aber wird demnächst ausprobiert!
Auf Kommentar antworten
Diese Rezept ist für mich sehr gut beschrieben, ich werde es als erstes ausprobieren. Ich hoffe es wird mir gelingen. Vanillekrapfen liebe ich, habe sie jedoch bis jetzt immer gekauft.
Auf Kommentar antworten
Die originalen Berliner werden/wurden mit Hagebuttenmarmelade (dort wo ich herstamme heißt es Hiffenmark) gefüllt. Mit Vanillecreme sind sie erst in den letzten Dutzend Jahren gefüllt. Apropos gefüllt: man kann auch Scherz-Berliner kaufen, da ist Tabascosoße drin.
Auf Kommentar antworten
Krapfen mit Vanillecreme mag ich ganz besonders gerne. Krapfen sind schon echt das Beste am Fasching!
Auf Kommentar antworten
Hab das Rezept in doppelter Menge identisch nachgebacken und es hat hinten und vorne nicht hingehauen. Der Teig war nicht fest sondern flüssig. Ich musste bestimmt nochmal 500g Mehl hinzufügen, dass er zu kneten war. Die Füllung ist dermaßen süß, dass es ungenießbar ist. Ich meine fast 300g Zucker + 6 Packungen Vanilinzucker + 2 Packungen Puddingpulver + Sahne. Ich musste es leider wegschmeißen... echt schade.. oder eher zum Kotzen.
Auf Kommentar antworten
Schade, dass es nicht funktioniert hat. Von den Zutaten her passt das Rezept. Zucker in der Creme kann natürlich reduziert werden, wenn man es nicht so süß mag. Manchmal wird der Teig fester, wenn er Zeit zum Ruhen hat, da das Mehl die Flüssigkeit besser aufnimmt. Gut kneten ist auch wichtig und alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr leckere Süßspeise! Kenne solch eine Köstlichkeit nur vom Bäcker, dort meist in einer Brezenform, selbstmachen wäre aber auch mal eine gute Idee.
Auf Kommentar antworten
Berlin ist nur nur eine schöne Stadt, auch die Berliner Krapfen sind ein wahrer Genuß. Die Vanillecreme unbedingt noch mit einem Schuss Rum verfeinern
Auf Kommentar antworten