Löwenzahnsirup

Erstellt von tamarafabsits1

Ein Löwenzahnsirup ist in der Löwenzahnzeit ein tolles Rezept. Wie dieser Sirup zubereitet wird, erfährst du hier.

Löwenzahnsirup Foto tamarafabsits1

Bewertung: Ø 4,3 (59 Stimmen)

Zutaten

500 ml Wasser
250 g Zucker
1 Schuss Zitronensaft
20 g Löwenzahnblüten

Kategorien

Zubereitung

  1. Löwenzahnblüten einige Zeit liegen lassen, damit sich kleine Insekten noch verkrümmeln können.
  2. In einem Topf Saft der ausgepressten Zitrone, Wasser, Zucker und die Löwenzahnblüten 10 Minuten aufkochen lassen, danach abseihen und abkühlen lassen, nun in eine Flasche füllen und genießen.

Tipps zum Rezept

Im Küschrank 14 Tage haltbar.

Nährwert pro Portion

kcal
1.025
Fett
0,13 g
Eiweiß
0,55 g
Kohlenhydrate
251,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salbei-Sirup

SALBEI-SIRUP

Dieser Salbei-Sirup schmeckt herrlich, man kann ihn sofort verwenden oder als Vorrat anlegen. Hier das tolle Rezept.

Cola-Sirup

COLA-SIRUP

Dieser Cola-Sirup mit Zitrone wird aus dem Colastrauch bzw. Eberraute zubereitet. Hier das beliebte Sirup Rezept.

Limettensirup

LIMETTENSIRUP

Mit einem Limettensirup liegst du genau richitg. Wie dieses Rezept zubereitet wird erfährst du hier in wenigen Schritten.

Aroniasirup

ARONIASIRUP

Ein köstlicher Aroniasirup kann mit vielen gesunden und frischen Aroniabeeren zubereitet werden. Hier das Rezept zum Nachmachen.

Himbeersirup

HIMBEERSIRUP

Ein Himbeersirup ist eine Köstlichkeit die man unbedingt mal ausprobieren muss. Hier das einfache Rezept zum Selbermachen.

Maiwipferlsirup von der Fichte

MAIWIPFERLSIRUP VON DER FICHTE

Maiwipferlsirup von der Fichte schmeckt herrlich nach Wald und ist sehr gesund. Das Rezept mit Schritt für Schritt Bilder.

User Kommentare

DIELiz

zu Pudding und als Tiramisu haben wir den Löwenzahnsirup zu einer Nachspeise verarbeitet. Aber eisgekühlt in einem Weisswein war der Favorit ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Mit dem Weißwein ist das ein guter Vorschlag. Oder ich nehme gleich einen Prosecco dafür. Als Alternative zum üblichen Hugo.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Man sollte die einzelnen Blütenblätter vom Löwenzahn abzupfen und nicht den ganzen Kopf der Blüte verwenden. Sonst schmeckt es nach Gras. Ist mir einmal passiert.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Diesen Hinweis nehme ich gerne auf - danke dafür. Einmal habe ich diesen gekostet, jetzt habe ich auch das Rezept.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Harley-Fieber in Kärnten

am 05.09.2025 19:34 von Lara1

Verspäte-Dich-Tag

am 05.09.2025 19:33 von hexy235

Monsterfisch

am 05.09.2025 19:31 von Lara1

Himbeeren

am 05.09.2025 19:21 von Silviatempelmayr