Macis, die köstliche Muskatblüte

Unter Macis versteht man die Muskatblüte, die in Wirklichkeit aber keine Blüte ist, sondern die getrocknete Samenhülle des Muskatkerns. Sie ist im Geschmack milder als die Muskatnuss und kann für zahlreiche Rezepte verwendet werden.

Macis, die köstliche Muskatblüte Macis ist die getrocknete Samenhülle des Muskatkerns. (Foto by: mirzamlk / depositphotos.com)

Sie trägt den Namen einer Blüte und ist doch keine.

Die Rede ist von Macis, auch Muskatblüte genannt.

Das exotische Gewürz verfeinert sowohl herzhafte Gerichte als auch Süßspeisen. 

Was ist Macis, die Muskatblüte

Auch Gelehrte können gelegentlich falschliegen.

So geschehen im 13. Jahrhundert, als Albert Magnus begeistert die köstliche Muskatblüte anpries.

Das wunderbare Aroma des exotischen Gewürzes wird bis heute nicht bestritten.

Allerdings ist mittlerweile klar, dass Macis keine Blüte, sondern die Samenhülle des Muskatkerns ist. 

Woher stammt Macis und wie wird sie hergestellt?

Macis, die köstliche Muskatblüte Die Macis umschließt den Muskatkern. (Foto by: nikolailink / depositphotos.com)

  • An den Zweigen der mehrere Meter hohen Muskatnussbäume reifen marillenähnliche Früchte.
  • In deren Inneren stecken die Muskatnüsse, diese sind von Macis, einem netzartigen Samenmantel umgeben.
  • Getrocknet und zerkleinert, gelangt dieser Samenmantel als sogenannte Muskatblüte in den Handel.
  • Muskatnussbäume brauchen ein feuchtwarmes tropisches Klima, um gut zu gedeihen und tragen erst nach acht Jahren zum ersten Mal Früchte.
  • Danach sind jedoch bis zu drei Ernten pro Jahr möglich. 
  • Der Ursprung der köstlichen Muskatblüte liegt in Indonesien, von dort wird sie heute noch exportiert.
  • Aber auch von der karibischen Gewürzinsel Grenada, aus Südamerika, den tropischen Regionen Asiens und aus Afrika findet die Muskatblüte den Weg in die hiesigen Küchen. 

Wonach schmeckt die Muskatblüte?

Muskatfans lieben auch die Muskatblüte.

Denn ihr Geschmack ist eine mildere Version der Muskatnuss.

Zudem erinnert das Aroma von Macis an:

  • Nelken
  • Zimt
  • Honig
  • und Karamell

Ist die Muskatblüte gesund?

Der Verzehr von Macis kann bei Verdauungsproblemen helfen.

In den Ländern, in denen die Muskatbäume angebaut werden, wird Macis zudem eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. 

Der Unterschied zwischen Muskatnuss und Muskatblüte

Macis, die köstliche Muskatblüte Die getrocknete Macisblüte ist mild im Geschmack. (Foto by: Tanmoythebong / depositphotos.com)

Die Muskatnuss ist der Kern der Muskatfrucht. Macis ist die, den Kern umschließende, Samenhülle

Wie die Muskatnuss wird Macis in der Küche zum Würzen von:

  • Gemüsegerichten
  • Aufläufen
  • Soßen
  • Fleischgerichten
  • und Suppen verwendet.

Aufgrund des milden und leicht süßlichen Aromas eignet sich die Muskatblüte jedoch auch:

  • zum Verfeinern von Desserts
  • zum Abschmecken von Süßspeisen
  • und zum Würzen von heißen Getränken wie Glühwein oder Trinkschokolade.

Was muss beim Verzehr von Macis beachtet werden?

Die Muskatblüte ist in getrocknetem Zustand im Handel meist entweder in Streifen gebrochen oder gemahlen erhältlich.

Einige Anbieter verkaufen auch ganze Muskatblüten.

Auch wenn das milde muskatartige Aroma zu großzügiger Verwendung verlockt, sollten Speisen nur mit Maß damit gewürzt werden.

Denn wie auch die Muskatnuss löst Macis bei Überdosierung Vergiftungserscheinungen sowie Rauschzustände aus.

Um das einzigartige Aroma zu erhalten und Schimmelbildung zu vermeiden, wird die Muskatblüte wie andere Gewürze auch am besten:

  • kühl
  • trocken 
  • luftdicht
  • und dunkel gelagert

Macis, die köstliche Muskatblüte Foto Gutekueche.at

Fazit

Die Blüte, die keine ist, erinnert im Geschmack an die Muskatnuss, ist jedoch deutlich milder und lässt sich deshalb vielfältig in der heimischen Küche verwenden.

Sparsam dosiert rundet das exotische Gewürz zahlreiche Speisen perfekt ab.

 


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare

Katerchen

Ich verwende Beides, die Muskatnuss und die Muskatblüte. Hauptsächlich setze ich die Muskatblüte ein, wenn ich orientalische Speisen mache.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Stimmt, die Muskatblüte ist sanfter im Geschmack. Ich nehme für die Verfeinerung von Getränken aber durchaus auch die Muskatnuss

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel. Macis klingt spannend, das habe ich noch nie probiert.

Auf Kommentar antworten