Malven - Kamillentee
Erstellt von DIELiz

Zutaten
1 | TL | Kamillenblüten (getrocknet) |
---|---|---|
1 | TL | wilde Malvenblüten (getrocknet) |
200 | ml | Wasser |
1 | TL | Rohrzucker |
Kategorien
Zubereitung
- Zuerst das Wasser zum Kochen bringen. Ein hitzebeständiges Aufbrühgefäß und ein Teeglas bereitstellen.
- Dann Kamillenblüten und wilde Malvenblüten im Aufbrühgefäß (Teekanne) mit Wasser übergießen. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
- Dann den Rohrzucker in das Teeglas geben und den Blumensud in das Teeglas abseihen.
Nährwert pro Portion
20
0,00 g
0,04 g
5,00 g
User Kommentare
von wissenschaftlichen Kräuterhexen ;-) sind Kamillenblüten gut erforscht und belegt ist die krampflösende, entzündungshemmende und beruhigende Wirkung von aufgebrühten Kamillentee. Das Kraut fördert die Verdauung und hat einen reizmindernden Effekt auf die Schleimhäute im Magen und Darm. Daher mische ich auch gerne mit wilder Malve :-)
Auf Kommentar antworten
Wilde Malve wird von mir ab Mitte Juni bis Oktober gesammelt und auch getrocknet. Wilde Malve ist reich an wertvollen Schleimstoffen. Diese hüllen die gereizte Schleimhaut ein und sollenm so Hustenreiz, Halsschmerzen, Heiserkeit, sowie Gastritis lindern . Doch ebenso wichtig ist mir der zartblumige Geschmack der Malve
Auf Kommentar antworten
Okay, ein normaler Malven-Kamillentee. Ich verwende dazu Teebeutel, extra Sammeln und Trocknen werde ich die Blüten nicht.
Auf Kommentar antworten
Diese wilde Malve scheint mir etwas anderes zu sein, als die Hibiskusblüten, die man zu kaufen bekommt? Sind sie geschmacklich vergleichbar?
Auf Kommentar antworten
Soweit ich weiß, sind Hibiskus und Malve nicht das gleiche, obwohl sie zu selben Pflanzenfamilie, den Malvengewächsen, gehören.
Auf Kommentar antworten