
Was ist die Reisdiät?
Die Reisdiät wird den sogenannten Monodiäten zugeordnet, da hierbei die meiste Zeit nur ein Lebensmittel gegessen wird. Allerdings dürfen nach einigen Tagen auch Gemüse, Obst, mageres Fleisch (zum Beispiel Geflügel) und Fisch wieder auf dem Speiseplan stehen.
Die Reisdiät soll zu schnellen Ergebnissen führen, da zum einen die Kalorien- und Fettzufuhr reduziert und zum anderen überschüssiges Wasser aus dem Körper geleitet wird.
Wie funktioniert die Reisdiät?
Wer die strenge Reisdiät durchführen will, muss am Tag drei Portionen Reis (mit jeweils einem Trockengewicht von ungefähr 60 Gramm) verzehren.
Nach einigen Tagen kann der Speiseplan mit Obst, Gemüse, magerem Fleisch und bestimmten Fischsorten ergänzt werden.
Wichtig ist, dass nur kalorienarme Lebensmittel auf den Tisch kommen.
Was gilt es bei der Reisdiät zu beachten?
- die benötigte Energie stammt aus Kohlenhydratquellen
- auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, um einen Mangel zu vermeiden
- durch einen geringen Eiweißgehalt können Muskeln abbauen
- zum Kochen frische Zutaten verwenden
- Diät kann schnell eintönig werden -> Abwechslung ist sehr wichtig
Wie kann ein Reisdiätplan aussehen?

Ein Reisdiätplan kann unterschiedlich gestaltet werden:
Zum Frühstück ist eine Schüssel mit frischen Heidelbeeren sehr zu empfehlen. Denn diese enthalten wenige Kalorien und liefern viele gesunde Vitamine.
Als Snack für Zwischendurch werden Joghurt-Reiswaffeln verzehrt, bevor die nächste Mahlzeit am Mittag ansteht. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Brokkoli-Pilz-Reispfanne. Diese sättigt sehr gut und ist ebenfalls sehr gesund.
Am Abend kann dann zum Beispiel ein Reis-Omelett gegessen werden.
Tipps zur Reisdiät

- während der Diät auf eine abwechslungsreiche, gesunde und ausgewogene Ernährung achten
- regelmäßig Sport treiben, um noch schneller an Gewicht zu verlieren
- möglichst auf Zucker verzichten
- alle Mahlzeiten und Trainingseinheiten notieren
- einmal pro Woche einen Schummeltag einlegen, an dem auch Schokolade, Chips und andere ungesunde Lebensmittel gegessen werden dürfen (im Maßen)
- Reis beim Kochen möglichst nicht salzen
- mehr gesunde Eiweiße essen
- auf gesunde Fette achten
Vorteile der Reisdiät
- die Reisdiät wirkt sehr schnell und das Gewicht wird reduziert
- erste Erfolge sind bereits nach einigen Tagen sichtbar
- Motivation steigt durch die schnellen Ergebnisse
- Reis macht lange satt -> weniger Heißhungerattacken
- appetithemmende Wirkung
- entwässernde Wirkung
Nachteile der Reisdiät
- es kommt häufig zu einem Jojo-Effekt
- bei falscher Durchführung kann ein Mangel entstehen
- Erfolge sind häufig nur von kurzer Dauer (Jojo Effekt)
- nicht für eine langfristige Gewichtsreduktion geeignet
- wenn ein Mangel entsteht, können Kopfschmerzen, Müdigkeit und unterschiedliche Krankheiten entstehen
Fazit der Reisdiät
Der schnelle Erfolg der Reisdiät ist möglich, da dem Körper hierbei Wasser entzogen wird. Häufig wird der Anwender durch die raschen Ergebnisse motiviert weiterzumachen. Allerdings handelt es sich um eine sogenannte Crashdiät, die zwar kurzfristig funktioniert, sich aber für eine langfristige Gewichtsreduktion eher nicht eignet.
User Kommentare