Paprika- und Chilipulver selber machen
Selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ausgesprochen schmackhaft. Es benötigt nur wenige Handgriffe um die Küchengewürze herzustellen.
Paprika- und Chilipulver sind unverzichtbare Gewürze in vielen Küchen weltweit.
Sie verleihen Gerichten nicht nur Schärfe und Würze, sondern auch Farbe und Aroma.
Während die meisten Menschen diese Gewürze im Supermarkt kaufen, gibt es zahlreiche Vorteile, Paprika- und Chilipulver selbst herzustellen.
Warum es sich lohnt, selbstgemachtes Pulver zu produzieren, welche Sorten sich am besten eignen und wie der Herstellungsprozess abläuft.
Warum Paprika- und Chilipulver selber herstellen?
Selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver bietet zahlreiche Vorteile:
- Zum einen trägt man aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Wiederverwendung von überschüssigen oder nicht mehr ganz frischen Paprikas und Chilis wird Lebensmittelverschwendung vermieden.
- Zum anderen hat man die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kann sicherstellen, dass keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten sind.
- Zudem reduziert der Verzicht auf industriell verpackte Produkte den Plastikverbrauch und die damit verbundene Umweltbelastung.
Welche Paprika und Chilis für das Pulver verwenden?
Für die Herstellung von Paprika- und Chilipulver eignen sich nahezu alle Sorten.
Besonders gut lassen sich jedoch überschüssige oder leicht schrumpelige Paprikas und Chilis verwenden, die ansonsten im Müll landen würden.
Süße Paprikasorten wie die rote, grüne oder gelbe Paprika sind ideal für mildes Paprikapulver.
Für Chilipulver können scharfe Sorten wie Jalapeños, Habaneros oder Cayenne-Chilis genutzt werden.
Wichtig ist, dass die Früchte keine faulen Stellen haben und gründlich gereinigt sind.
Wie Paprika- und Chilipulver selber herstellen?
Die Herstellung von Paprika- und Chilipulver ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:
Trocknen
- Die Paprikas und Chilis in dünne Streifen oder Stücke schneiden und die Kerne entfernen (besonders bei Chilis, wenn weniger Schärfe gewünscht wird).
- Die Stücke auf ein Backblech legen. Im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 50-60°C) für mehrere Stunden trocknen, bis sie vollständig trocken und brüchig sind.
- Alternativ kann ein Dörrapparat verwendet werden, was oft effizienter ist.
- Kleinere Chilischoten lassen sich vorab schon an der Luft trocknen: Küchen Chili trocknen
Mahlen
- Nach dem Trocknen die Paprikas und Chilis vollständig abkühlen lassen.
- Eine Gewürzmühle, einen Mörser oder einen leistungsstarken Mixer verwenden, um die getrockneten Stücke zu feinem Pulver zu mahlen.
- Je nach Vorliebe kann das Pulver grob oder fein gemahlen werden.
Lagern
- Das fertige Pulver in luftdichte Behälter, wie Glas- oder Plastikdosen, füllen.
- An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, um das Aroma und die Farbe zu erhalten.
- Selbsgemachtes Paprika- und Chilipulver hält bis zu einem Jahr.
- Rezept: Paprikapulver selbstgemacht
Wofür Paprika- und Chilipulver verwenden?
Selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden.
Paprikapulver ist ideal für Gulasch, Suppen, Eintöpfe und als Bestandteil von Gewürzmischungen wie Curry.
Chilipulver verleiht Saucen, Marinaden, Fleischgerichten und selbstgemachten Salsas eine angenehme Schärfe.
Auch als Tischgewürz eignet es sich hervorragend, um Speisen individuell nachzuwürzen.
Würzige Rezepte mit Paprika- und Chilipulver
- Omas Kartoffelgulasch
- Rindsgulasch aus Österreich
- Szegediner Gulasch
- Chili con carne
- Zucchinicurry
- Chili - Cheese - Pasta
Wie lange ist selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver haltbar?
Bei richtiger Lagerung ist selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver etwa sechs Monate bis zu einem Jahr haltbar.
Wichtig ist, dass das Pulver stets trocken und vor Licht geschützt bleibt.
Über die Zeit kann das Aroma etwas nachlassen, weshalb es ratsam ist, kleinere Mengen herzustellen und regelmäßig aufzufrischen.
Was gibt es zu beachten?
- Beim Umgang mit Chilis ist Vorsicht geboten, da die Schärfe reizend wirken kann.
- Am besten Handschuhe tragen, um Hautkontakt zu vermeiden, und gründlich die Hände nach der Verarbeitung waschen.
- Den Kontakt mit den Augen und anderen empfindlichen Bereichen vermeiden.
Fazit
Selbstgemachtes Paprika- und Chilipulver ist nicht nur eine nachhaltige Alternative zu gekauften Produkten, sondern auch eine Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und den eigenen Gewürzvorrat individuell zu gestalten.
Mit einfachen Schritten lässt sich aus frischen Zutaten aromatische Pulver herstellen, die den Gerichten eine besondere Note verleihen.
Probier es aus und genieße den Geschmack und die Zufriedenheit, die hausgemachte Gewürze mit sich bringen.
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare