Saftkräuter im eigenen Garten

Selbstgemachte Kräutersäfte, frisch aus dem eigenen Garten, wie Oma das schon machte. Warum teuer kaufen, wenn die Zutaten regional und saisonal im Garten wachsen? Nachhaltiger kann ein Saft kaum sein.

Saftkräuter im eigenen Garten Erfrischende Salbeilimonade mit Zitronen und Orangen. (Foto by: dasha_romanova / depositphotos.com)

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der mit Attributen wie saisonal oder regional Hand in Hand geht.

Der Anbau von Saftkräutern ist nicht nur Ressourcen schonend: Kräuter wie Melisse oder Minze zeigen sich von einer neuen Seite, wenn sie als Zutaten für Säfte Verwendung finden.

Was sind Saftkräuter?

Saftkräuter sind herkömmliche Gartenkräuter.

Sie werden zur Aromatisierung von Fruchtsäften verwendet.

Aus Zitronenverbene wird neben Saft auch Tee zubereitet.

Welche Saftkräuter gibt es?

  • Minze (Schokominze, Marokkominze, Erdbeerminze und Bananenminze)
  • Ananassalbei
  • Zitronenverbene
  • Johanniskraut
  • Lavendel
  • Melisse
  • Thymian
  • Rosmarin

Sind Säfte aus Kräutern gesund?

Saftkräuter im eigenen Garten Herrlich erfrischende Lavendellimonade mit Zitronen und Eiswürfeln. (Foto by: fortyforks / depositphotos.com)

Die Säfte enthalten Heilkräuter.

Bei der Zubereitung geben die Kräuter ätherische Öle an das gezuckerte Wasser ab.

Diese natürlichen Inhaltsstoffe sind nicht nur eine geschmackliche Veredelung, sondern gelten als gesundheitsfördernd.

Manchen Ölen wird eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben.

Andere wirken antibakteriell und stabilisieren das Immunsystem.

Die aromatisierten Getränke sind geschmacksintensiver als Leitungswasser.

Kräutersäfte eignen sich als Anreiz, um mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Vor allem im Sommer, aber auch im Winter - während der jährlichen Erkältungssaison.

In den kalten Wintermonaten können Säfte aus Zitronensaft oder Verbene in erhitzter Form als Tee getrunken werden.

Die Zitronensäure lindert Erkältungssymptome und beugt Infekten vor.

An warmen Sommertagen sollten die Säfte nicht zu gekühlt auf den Tisch kommen.

Durch den Temperaturunterschied wird der Kreislauf zu sehr beansprucht.

Die Kräutersäfte sollten zimmerwarm sein.

Saftkräuter im eigenen Garten Foto GuteKueche.at

Ist es teuer Kräutersäfte zu machen?

  • Die Herstellung von Kräutersäften ist nicht kostspielig.
  • Neben den Kräutern benötigt man Zutaten wie Zucker, Zitronen und Wasser.
  • Bei den Saftkräutern kommt es auf hohe Qualität an.
  • Sie sollten aus dem eigenen Garten oder aus ökologischer Erzeugung stammen.
  • Dasselbe gilt für Zitronen: Ungespritzte Ware ist frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen.
  • Deshalb sollte die Wahl auf etwas teurere Produkte fallen, die bedenkenlos verwendet werden können.

Wie mache ich einen Kräutersaft?

Saftkräuter im eigenen Garten Melisse, Rosmarin, Salbei - viele köstliche Saftkräuter für den Sommerdrink (Foto by: Nolonely / depositphotos.com)

Rezeptidee für Melissensaft

  1. Wasser aufkochen, Zucker darin auflösen und abkühlen lassen.
  2. Zitronenscheiben, Melissenblätter und Zitronensaft hineingeben.
  3. 2 Tage lang ziehen lassen.
  4. Den Saft durch ein Sieb gießen und in Flaschen füllen.
  5. An heißen Tagen kann der Melissensaft mit Eiswürfeln gekühlt werden.
  6. Ein paar Blätter Melisse oder Minze sind eine essbare Dekoration für Bowlengefäße.

Wie lange sind diese Säfte haltbar?

In geschlossenen Flaschen halten die Säfte ein halbes Jahr.

Der Inhalt von geöffneten Flaschen sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Während dieser Zeit lagern die Flaschen im Kühlschrank.

Die gefüllten Saftflaschen können für 5 Minuten bei 75 Grad erhitzt werden.

Durch das kurze Erhitzen wird die Haltbarkeit der Kräutersäfte verlängert.

Fazit

  1. Saftkräuter führen uns die Vielfalt einzelner Kräutersorten vor Augen.
  2. Jeder weiß, wie herkömmliche Minze schmeckt.
  3. Die geschmacklichen Vorzüge von Erdbeer- oder Bananenminze lernt man erst dann kennen, wenn man Kräutersäfte herstellt.
  4. Folglich sind Namen wie Melisse, Salbei oder Minze Oberbegriffe für verschiedene Kräuterarten.
  5. Darüber hinaus sind Saftkräuter für die Herstellung von Süßspeisen oder Marmelade geeignet.
  6. Je nach Aroma verleihen sie den Speisen Würze, Frische oder Fruchtigkeit.
  7. Ein Grundbedarf an Kräutern sollte grundsätzlich vorhanden sein: Eingefroren in der Gefriertruhe oder frisch gepflückt aus dem Garten.
  8. Den Rest überlässt man der eigenen Kreativität.

Köstliches Saftkräuter Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (14 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Ich aromatisiere Wasser gerne mit diversen Kräutern. Viele der in dieserm Artikel aufgezählten Kräuter wachsen bei uns im Garten. Es macht immer wieder Freude, einfach in den Garten zu gehen und nach Belieben Kräuter zu holen.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Kräuterverwendung wie bei uns. Eine der wenigen freiwilligen Verwendungen von Sirup = mehr Zuckergehalt ;-) Bananenminze möchte ich unbedingt testen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein sehr guter Artikel. Ich mache aus den frischen Kräutern auch sehr gerne einen Sirup. Der wird dann mit Wasser aufgegossen. Manchmal auch mit Prosecco.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diesen Kräutersaft mit Prosecco aufzugießen ist definitv ein Versuch wert. Das wird bei nächster Gelegenheit gleich ausprobiert.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

in unserer Küche geht nichts ohne frische Kräuter. Diese wachsen im Garten, auf der Fensterbank oder der Terrasse. Wir mögen auch die Kombination diverser Kräuter.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

In meinem Garten wuchert die Zitronenmelisse, die Hollerblüten für den Sirup bekomm ich von der Nachbarin. Diverse Kräuter werden gehegt und gepflegt.

Auf Kommentar antworten

Ullis

Lavendel Limo habe ich noch nie ausprobiert, das ist eine sehr interessante Mischung. Werde ich mir gleich mal abspeichern für die Sommer Drinks!

Auf Kommentar antworten