Heidelbeerlikör

Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Für den Heidelbeerlikör die Heidelbeeren sorgfältig verlesen, mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.
- Vanilleschote in kleine Stücke schneiden und mit den Beeren in ein großes Glas geben. den Zucker zugeben und mit Wodka begießen. Das Glas fest verschließen.
- Für 8 Wochen an einem warmen, dunklen Ort durchziehen lassen, dabei gelegentlich vorsichtig hin und her schwenken.
- Den Likör durch ein feines Sieb oder Baumwolltuch seihen und in eine mit heißem Wasser ausgespülte bzw. destilierte Flasche (mit 1 l Füllmenge) füllen.
Tipps zum Rezept
Frische Heidelbeeren verleihen dem Likör eine fruchtige Tiefe, während gefrorene Beeren eine praktische und dennoch geschmackvolle Alternative darstellen können, besonders außerhalb der Saison. Optional einem Spritzer Zitronensaft oder einer Vanilleschote ergänzen.
Die Zuckermenge kann an den persönlichen Geschmack angepasst werden; ein höherer Zuckergehalt sorgt für eine süßere Note, während weniger Zucker die frische Heidelbeernote stärker zur Geltung bringt.
Die Ziehzeit des Heidelbeerlikörs sollte mindestens 2-3 Wochen betragen, um die Aromen der Beeren vollständig in den Alkohol zu integrieren. Eine längere Lagerung intensiviert den Geschmack.
Der Likör schmeckt besonders gut, wenn er nach der Zubereitung noch ein wenig durch ein feines Sieb (Baumwolltuch oder Kaffeefilter) gefiltert wird, um die letzten Fruchtreste zu entfernen und für eine klare Flüssigkeit zu sorgen.
Sollten sich Schlieren bilden, dann hat sich während der Lagerung Schimmel gebildet und der Likör muss entsorgt werden.
User Kommentare
Ich habe für den Heidelbeerlikör bisher immer "Korn" genommen, heuer werde ich es mit Wodka probieren.
Auf Kommentar antworten
Heidelbeerlikör ist etwas Köstliches, mit Wodka schmeckt er noch feiner als mit Korn! Ich finde, man sollte ihn mit wilden Heidelbeeren machen.
Auf Kommentar antworten
Für so einen Likör nehme ich auch immer einen Wodka oder einen geschmacksneutralen „Sprit“. Der Korn hat für mich zuviel Eigengeschmack.
Auf Kommentar antworten
Sehr einfaches und schnelles Rezept für einen Heidelbeer Likör. Dieser Likör schmeckt wirklich sehr lecker. Vieln Dank für das Rezept!
Auf Kommentar antworten
Als Aperitif serviere ich ihn wie folgt: Ich gebe 2 cl Heidelbeerlikör in eine Sektglas und gieße ihn mit Prosecco oder Sekt auf. Der Aperitif schmeckt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Dieser Heidelbeer-Likör ist sicher eine ganz tolle Zutat zu Desserts. Ich kann ihn mir über ein Vanille- oder Zimteis gegossen, sehr gut vorstellen
Auf Kommentar antworten
Ich probiere bei Vanilleeis gerne Verschiedenes aus. Das Eis mit Heidelbeerlikör zu verfeinern, das klingt wirklich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Mist, acht Wochen reicht nicht mehr bis Weihnachten für ein DIY. Aber der Likör ist dann sicherlich sehr lange haltbar, oder?
Auf Kommentar antworten
Ja, der Likör hält mindestens 1 Jahr. Am besten frische Waldheidelbeeren verwenden, dann bekommt er diese schöne intensive Farbe. Waldheidelbeeren haben im Sommer Saison.
Auf Kommentar antworten
Dank der schönen und kräftigen Farbe kann ich mir diesen Likör gut auf einem Eisbecher mit Vanilleeis und Obers vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Man kann den Heidelbeer-Likör gut als Aperitif verwenden, einen guten Schuss davon in ein Sektglas und dann mit Sekt aufgießen. Ähnlich wie der „Kir Royal“.
Auf Kommentar antworten