Lebkuchen Tiramisu

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Lebkuchen |
---|---|---|
300 | ml | Kirschsaft |
250 | g | Mascarpone |
4 | Stk | Gewürznelken |
2 | Stg | Zimt |
70 | g | Zucker |
80 | g | Kakaopulver (zum Bestreuen) |
4 | Stk | Eier |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Vanillezucker |
Kategorien
Zeit
210 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das köstliche Lebkuchen Tiramisu zuerst die Lebkuchenstücke in der Küchenmaschine mahlen oder mit den Fingern zerbröseln.
- Danach das Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Die Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer weiteren Schüssel schaumig rühren, bis eine dickflüssige, cremige Masse entsteht. Dann die Mascarpone und den Eischnee abwechselnd unterheben.
- In einem Topf Kirschsaft, Gewürznelken und Zimtstangen aufkochen, auskühlen lassen und dann den Zimt und die Gewürznelken wieder entfernen.
- Danach den Boden einer Auflaufform mit den Lebkuchenbrösel bedecken, diese mit Kirschsaft beträufeln und darüber eine Schicht der Mascarpone-Masse geben. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis alles aufgebraucht ist - mit der Creme abschließen.
- Das Tiramisu mindestens 2-3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, besser aber über Nacht abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- Vor dem Genuss mit Kakaopulver oder gemahlenen Nüssen und etwas Zimt bestreuen.
Tipps zum Rezept
Verwende weiche Lebkuchen (z. B. ohne Glasur), damit sie die Flüssigkeit gut aufnehmen. Alternativ kannst du Spekulatius oder Honigkuchen verwenden.
Bestäube die oberste Cremeschicht mit ungesüßtem Kakao, erst kurz vor dem Servieren, damit er frisch bleibt und sich nicht ansaugt.
Alternativ kann man das Tiramisu auch in Gläsern oder kleinen Schälchen schichten – das ist einfacher zu portionieren und sieht eleganter aus.
User Kommentare
Ist sehr gut angekommen. Jedoch habe ich etwas abgewandelt und statt dem Kirschensaft einen Orangensaft und etwas Cointreau verwendet. Geschmacklich war dies sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Werde ich heuer wieder machen und zwar als Nachtisch für den Christtag und verfeinerte mit meinem Lebkuchenlikör.
Auf Kommentar antworten
Kann man auch sehr gut mit Spekulatius machen, oder mit Lebkuchen, der einfach nicht weich werden will!
Auf Kommentar antworten
eine 5terne Nachspeise. Habe mir wegen diesem Rezept am Freitag Lebkuchen gekauft. Das Lebkuchen Tiramisu schmeckte köstlich. Beim nächsten Mal kommen noch ein paar Weichseln hinein
Auf Kommentar antworten
Hallo DIELiz, deine Idee mit der Zugabe von Weichseln ist absolut super. Das macht dieses Lebkuchen-Tiramisu viel fruchtiger.
Auf Kommentar antworten
Sehr guter gutes Rezept. Hatte leider keinen kirschsaft mehr. War trotzdem sehr gut. Muss ich eben nochmal machen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept eignet sich wunderbar als Abschluss des Weihnachtsessens. Ich werde noch ein bisschen Amaretto dazu fügen
Auf Kommentar antworten
Das muss ich unbedingt nach Weihnachten ausprobieren, wenn den Lebkuchen niemand mehr so gerne essen mag.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept passt sicher gut als festliches Dessert. Oder um nach den Feiertagen die Reste zu verwerten
Auf Kommentar antworten
Soll der Lebkuchen fein gemahlen werden, oder eher grob? Ich werde die Zuckermenge reduzieren, weil doch der Lebkuchen schon süß ist.
Auf Kommentar antworten
Zu Pulver würde ich die Lebkuchen nicht mahlen, sondern eher grob. Man hat dann noch einen „Biss“ beim Essen und schmeckt die Lebkuchen heraus.
Auf Kommentar antworten
Ich würde die zeitliche Abfolge abändern - Punkt 3 an erster Stelle, denn der Kirschsaft wird ausgekühlt verwendet. Den Lebkuchen würde ich in der Küchenmaschine nur grob zerkleinern, statt mahlen.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbares, weihnachtliches Dessert, dieses Lebkuchen Tiramisu! Ich habe den Saft von meinem selbstgemachten Kirschenkompott verwendet.
Auf Kommentar antworten