Wein dekantieren
Um das Dekantieren von Wein ranken sich viele Mythen. Die einen halten es für unumgänglich, andere sehen darin ein überflüssiges Ritual. Besonders bei Rotwein wird das Umgießen des Weins in eine Karaffe empfohlen. Wenn das Dekantieren fachgerecht ausgeführt wird, kann es den Geschmack und die Farbe des Weins durchaus steigern.
Dank der vielen Winzer in Österreich, die sich auf die Erzeugung qualitativ hochwertiger Weine spezialisiert haben, sind unsere Weine über die Landesgrenzen hinaus begehrt und haben einen guten Ruf. Nicht nur der Grüne Veltliner und der Zweigelt, auch der Blauburgunder, ein Cabernet Sauvignon und viele andere Weine werden von Kennern geschätzt. Um den Genuss zu steigern empfehlen viele Sommeliers den Wein zu dekantieren.
Der Nutzen des Dekantierens
Mehrere Gründe sprechen für das Dekantieren. Bei älteren Weinen haben sich während der Lagerung Schwebstoffe am Boden abgesetzt, die beim Eingießen aufgewühlt werden und so das Aussehen im Glas beeinträchtigen. Wird der Wein dekantiert, kann das sogenannte Depot vom restlichen Wein getrennt werden und der Wein schimmert in seiner typischen Farbe, der Kenner kann jetzt seinen Wein genießen.
Jungen Weinen fehlt es oft noch an Reife und Tiefe im Geschmack. Werden sie rechtzeitig vor dem Trinken in eine Karaffe gegossen, entwickelt sich durch die Verbindung mit Sauerstoff ein harmonisches Bouquet, der Geschmack wird weicher. Besonders Rotweine werden häufig dekantiert, da sie mit den Beerenhäuten vergoren werden und deshalb einen hohen Gerbstoffanteil besitzen.
Dekantieren, aber richtig
Wenn die Qualität des Weins durch Dekantieren gesteigert werden soll, muss es mit großer Sorgfalt erfolgen. Das beginnt schon beim Transport des Weins. Wird die Flasche zu sehr bewegt oder gar geschüttelt, vermischt sich das Depot wieder mit der Flüssigkeit und kann nicht abgetrennt werden.
Kenner benutzen zum Dekantieren sogar eine Kerze. Sie entfernen den Verschluss sorgfältig vom Flaschenhals nehmen zunächst eine kleine Weinprobe.
Beim Einfüllen in die Karaffe beobachten sie den Wein durch die Kerze oder eine andere Lichtquelle um sicherzustellen, dass die Schwebstoffe zurückbleiben. Für die Trennung des Depots von der Flüssigkeit eignen sich besonders bei älteren Weinen schlanke Karaffen. Soll der Wein durch das dekantieren mit Sauerstoff angereichert werden, empfiehl sich eine Karaffe mit großer Oberfläche.
Der Wein sollte darin rechtzeitig eingefüllt werden, damit er sich ausreichend mit dem Sauerstoff der Luft verbindet und so seinen Geschmack vertiefen kann.
Welche Weine eignen sich zum Dekantieren?
Nicht nur Rotweine können an Geschmack gewinnen, wenn sie frühzeitig aus ihrer Flasche in eine Karaffe gegossen werden, auch bei einigen Weißweinen wird der Genuss durch Dekantieren gesteigert.
Gegenstimmen zum Dekantieren
Einige Weinexperten meinen, dass das Dekantieren mehr zur Show beitrage und wenig Nutzen habe. Die empfindlichen Aromastoffe verflüchtigen sich und der Wein verliert an Geschmack. Trotzdem ist das Dekantieren weit verbreitet.
Zusammenfassung
Das Dekantieren kann nicht nur den Geschmack und das Erscheinungsbild des Weines verbessern, es steigert als Ritual auch die Vorfreude auf den Weingenuss. Erfahrung und Sorgfalt sind dabei genauso wichtig wie das Wissen über den Wein, seine Herkunft und sein Alter.
Bewertung: Ø 3,7 (12 Stimmen)
User Kommentare
Bei Rotwein merkt man den besseren Geschmack sehr deutlich, ob er direkt aus der Flasche oder aus der Karaffe in das Glas geleert wird.
Auf Kommentar antworten
Wir dekantieren eigentlich nicht wirklich aber machen die Flasche schon einige Stunden vor dem trinken auf
Auf Kommentar antworten
Wir dekantieren Wein schon sehr gerne - der Rotwein entfaltet dadurch sein Aroma sehr gut. Es sieht außerdem noch sehr schon aus.
Auf Kommentar antworten
Wir haben zwar eine Karaffee zu Hause, nehmen sie allerdings nur wenn Besuch da ist! Ansonst muss die Flasche herhalten ;-)
Auf Kommentar antworten
Dekantieren besonders bei Rotweinen finde ich auch sehr wichtig, damit der Wein dementsprechend vorher Luft bekommt und sein Aroma dadurch entfalten kann
Auf Kommentar antworten
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus was ich hier alles erfahre, ich dachte immer mein Mann will sich nur wichtig machen wenn er dekantiert.
Auf Kommentar antworten
seit ich das Dekantieren selber ausprobiert habe, möchte ich nicht mehr auf eine Karaffe verzichten, es ist auf jeden Fall ein Unterschied, und wenn es vielleicht nur für´s Auge ist.
Auf Kommentar antworten