Wie isst man eine Sternfrucht (Karambole)?
Die Sternfrucht (Karambole) wird gerne zu Dekorationszwecken verwendet. Doch diese exotische Frucht kann noch mehr. Die Sternfrucht stammt ursprünglich aus Südostasien. Heutzutage wird sie weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut. Hier mehr darüber, wie vielseitig die Sternfrucht einsetzbar ist.
Was ist eine Sternfrucht?
Bei der Sternfrucht handelt es sich um ein saftiges Obst, das ursprünglich aus Südostasien (Indien und Malaysia), von einen 10 bis 25 Meter hohen, immergrünen Baum, stammt.
Sie hat ein spezielles Aussehen und kann in Form von Sternen für unterschiedliche Gerichte verwendet werden.
Sie ist sehr reich an Vitamin A, C und Kalium und deshalb sehr gesund.
Der Geschmack der Frucht ist erfrischend, leicht säuerlich bis süß.
So isst man eine Sternfrucht
Die Sternfrucht kann auf unterschiedliche Weisen gegessen werden, wie zum Beispiel so:
- Sternfrucht gut abwaschen
- Enden abschneiden
- mit einem scharfen Messer, senkrecht zur Längsachse, an der Kante entlang schneiden
- Kerne eventuell entfernen
Sternfrucht kaufen und lagern
Reife Früchte erkennt man an der grünen bis goldgelben Farbe, hellgrüne Früchte sind noch nicht reif.
Sie sollten auch keine braunen Flecken aufweisen.
Den optimalen Reifegrad hat die Sternfrucht, wenn sie eine gelbliche Farbe hat.
Da viele Menschen die Sternfrucht als essbare Dekoration verwenden, sollte sie äußerlich einen guten Eindruck machen.
Allerdings sind leicht braune Außenkanten kein Hinweis auf eine mindere Qualität.
Wenn die Frucht noch hellgrün ist, kann sie bei ungefähr 10 °C rund 7-10 Tage gelagert werden, da sie noch etwas nachreift.
Reife (gelbe) Früchte sind rund 3-5 Tage haltbar.
Sternfrucht in der Küche
Die Karambole kann in der Küche auf unterschiedliche Weisen verarbeitet werden.
Zum Beispiel lässt sich aus ihr ein köstliches Chutney herstellen:
- Hierzu wird die Sternfrucht zunächst weich gekocht.
- Anschließend wird sie zu einem Brei zerdrückt und mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Zucker oder alternativ Honig gewürzt.
- Wenn gewünscht kann zusätzlich auch noch etwas Currypulver und Anis hinzugegeben werden.
- Das Karambole Chutney passt perfekt zu Braten oder Fleischfondue.
Zudem kann die Sternfrucht für viele weitere Gerichte verwendet werden.
Aufgrund der Tatsache, dass sie sehr gut zu vielen anderen Früchten passt, eignet sie sich auch ideal als Bestandteil eines Obstsalates mit Bananen, Erdbeeren, Ananas, Kiwi und Mango.
Dieser kann mit etwas Zitronenvinaigrette oder Orangenglasur verfeinert oder mit Kokosraspeln garniert werden.
Zudem lässt sich die Sternfrucht für folgende Gerichte nutzen:
- exotische Garnierung zu Eis
- Bestandteil eines Kuchens oder eines Brots
- Begleitung zu Geflügel oder Meeresfrüchten
- Marmelade
- Bestandteil eines Smoothies
Bewertung: Ø 4,1 (273 Stimmen)
User Kommentare
Diese sternenfrucht habe ich noch nie gegessen schaut aber sehr gut aus und auch sehr dekorativ danke für den Bericht
Auf Kommentar antworten
Die Sternfrucht habe ich früher gerne als Dekoration bei kalten Platten verwendet. Dazu wurde sie in Scheiben geschnitten. Wie sie schmeckt weiß ich nicht.
Auf Kommentar antworten
Die Sternfrucht gibt es manchmal sogar beim Diskonter. Aber mir schmeckt die nicht. Sieht aber top in Nachspeisen aus. Wurde bei mir schnell braun
Auf Kommentar antworten
Die Sternfrucht kenne ich nur als essbare Dekoration von diversen Obstsalaten. Gekauft habe ich mir selber noch keine.
Auf Kommentar antworten