Bekannte Energy-Drinks

Energy Drinks gibt es viele, darunter viele bekannte Marken wie Red Bull, aber auch in Discountern haben sich längst No-Name-Produkte einen festen Platz in den Regalen erobert.

Bekannte Energy-Drinks Die meisten Energy Drinks liefern nur wenige Sekunden die gewünschte Power. (Foto by: istock.com)

Energy Drinks gibt es viele, darunter viele bekannte Marken wie Red Bull, aber auch in Discountern haben sich längst No-Name-Produkte einen festen Platz in den Regalen erobert.

Energy Drinks sollen dazu beitragen, die Konzentration sowie die Leistung zu fördern, was vor allem in Prüfungssituationen, bei einer schwierigen Arbeit oder auch beim Leistungssport gefordert ist.

Bewertung von Energy Drinks

Die meisten Energy Drinks versprechen viel mehr, als sie halten können. Laut Stiftung Warentest haben die meisten dieser Getränke mit den Prädikaten „Ausreichend“ bis „Mangelhaft“ abgeschlossen, als einziger Energy Drink wurde ein Bio-Produkt mit einem „Gut“ bewertet. Energy Drinks bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und Zucker, wobei der Zucker dazu beitragen soll, die Wirkung des enthaltenen Koffeins zu beschleunigen.

Weniger kalorienarme Varianten mit künstlichen Süßungsmitteln sollen von daher auch nicht so viel Energie liefern. Außer Wasser und Zucker ist in einem Energy Drink natürlich Koffein enthalten, je nach Marke auch Guraraná, daneben Mineralstoffe und Vitamine, Taurin, Kohlensäure und leider auch Aromastoffe und Farbstoffe, die auf natürlicher Basis, aber auch naturidentisch oder synthetisch sein können.

Beispiel-Info: In einer 250 ml Dose Red Bull sind etwa 80 mg Koffein enthalten - also ähnlich so viel, wie in einer Tasse Kaffee. Und außerdem sind darin auch noch ca. 27 Gramm Zucker enthalten - das entspricht etwa 9 Stück Würfelzucker.

Wirkung von Energy Drinks

Laut den Herstellern sind die Energy Drinks dazu da, zum einen durch den Zucker die Leistungskurve kurzfristig anzuheben (wichtig in Prüfungssituationen oder beim Sport) und zum anderen durch das enthaltene Koffein den Körper zu beleben.

Info: Normalerweise ist ein solcher Effekt auch durch starken Kaffee mit viel Zucker zu erzielen.

Die wachmachende Wirkung kommt dabei ausschließlich vom Zucker und vom Koffein. Das Taurin wirkt in den Drinks eigentlich nur als Beschleuniger, das heißt, Zucker und Koffein entfalten ihre Wirkung schneller, weil Taurin unmittelbar auf den Stoffwechsel wirkt. Das Taurin für sich alleine soll Studien zufolge, keine Wirkung auf die Leistungsfähigkeit haben.

Die Wirkung hält aber nur kurz an (ca. 1 Stunde), denn danach ist der Zucker verarbeitet und die Wirkung des Koffeins lässt wieder nach - man beginnt sich wieder müder und energieloser zu fühlen.

Doch was können Energy Drinks wirklich?

Bekannte Energy-Drinks Die Leistungskurve wird bei Energy Drinks kurzfristig angehoben. (Foto by: istock.com)

Allgemein wird davon ausgegangen, dass diese Drinks deshalb so wirksam sind, weil die Wirkstoffe darin so gut aufeinander abgestimmt sind. Sie führen beim Sport zu mehr Leistung und Ausdauer, die Leistung des Gehirns soll (für ganz kurze Zeit und nur sehr geringfügig) gesteigert werden und sogar schnellere Reaktionen ermöglichen. Dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend, wenn die Wirkstoffe des Energy Drinks vom Körper verwertet wurden, sinkt das Leistungsniveau wieder auf einen normalen Wert.

Info: Die meisten Energie-Drinks sind keine Sportgetränke, da sie den Flüssigkeits- und Mineralstoffwechsel beim Schwitzen nicht ausgleichen können und viel zu viel Zucker und die falsche Mineralstoffmischung haben.

Nachteile von Energy Drinks

Die Bestandteile der Energy Drinks können aber auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Der viele Zucker ist nicht gerade figurfreundlich und schädigt den Zahnschmelz. Daran gibt es nichts zu rütteln:

  • Wer es mit dem Konsum dieser Drinks übertreibt und somit viel Koffein und Zucker aufnimmt, riskiert Probleme von Herz und Kreislauf oder auch der Nieren.
  • Da die Wirkung oder etwaige Nebenwirkungen von Taurin in den Drinks noch nicht genau erforscht sind, ist von einem übermäßigen Genuss eher abzuraten.
  • Besonders problematisch wird es, wenn Energy Drinks zusammen mit Alkohol konsumiert werden, wie der in Diskotheken so beliebte Red Bull mit Wodka.

Mischen mit Alkohol

Das kann verheerende Wirkungen auf den Flüssigkeitshaushalt des Körpers haben, denn sowohl Alkohol als auch Koffein sind dafür bekannt, dem Körper Flüssigkeit zu entziehen. Es kommt zur Dehydration und in der Folge zu Kreislaufproblemen. Darüber hinaus führt diese Kombination zu Fehleinschätzungen, die lebensgefährlich werden können.


Bewertung: Ø 4,0 (25 Stimmen)

User Kommentare

Maarja

Ich muss sagen, ich habe Energie Drinks noch nie probiert. Normalerweise trinke ich nicht mal Cola. Mein Energie Drink ist Kaffee

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Energy-Drinks kann ich nichts abgewinnen - sie schmecken mir gar nicht. Wenn ich mir dann noch die gesundheitl. Folgen in diesem Artikel lesen, kann ich nicht verstehen, wie bedenkenlos Energy-Drinks getrunken werden.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der verste Energie-Drink, der bei uns auf den Markt kam habe ich natürlich probiert. Er hat mir wie flüssige Gummibärchen geschmeckt, das musste ich nicht haben.

Auf Kommentar antworten