Der Uhudler - vom Haustrunk zum Kultwein

Einzigartig, frisch und fruchtig - der Slogan des Uhudlers beschreibt die regionale Köstlichkeit aus dem Südburgenland wohl am Besten. Doch was ist so besonders an diesem österreichischen Wein? Mehr dazu in diesem Artikel.

Der Uhudler - vom Haustrunk zum Kultwein Foto alex9500 / depositphotos.com

Wer Uhudler hört, dem mag das Wort eigenartig vorkommen, denn es klingt wirklich so, als hätte man schon ein paar Gläschen zu viel getrunken.

Für echte Weinkenner schrillen hingegen die Alarmglocken, denn beim Uhudler handelt es sich um einen regional vorkommenden Wein, der typisch österreichisch und ein wahrhaft gutes Tröpferl ist.

Die Geschichte des Uhudlers

  1. Aufgrund der Reblaus-Problematik vor über 100 Jahren, mussten die Winzer auf Reben umsteigen, die als Direktträger bezeichnet werden, das bedeutet, dass sie wurzelecht sind und aus Amerika kamen.
  2. 1950 wurde das erste Mal der Name "Uhudler" für den Direktwein eingeführt, angefeindet von der Konkurrenz wurde er sogar verboten und die Rebflächen zur Rodung freigegeben, bis er 1992 durch Engagement des Vereins der Freunde des Uhudler ins Weingesetz gelangte.
  3. 2011 kam er unter Schutz in die Marke Slow Food International.

Die Qualitätskriterien vom Uhudler

Der Uhudler - vom Haustrunk zum Kultwein Foto Charly7777 / depositphotos.com

Um sich Uhudler nennen zu dürfen, müssen einige Kriterien erfüllt sein.

Der Wein darf nur in den 25 Mitgliedergemeinden der Bezirke Jennersdorf und Güssing produziert werden, außerdem muss er geschmacklich an Wald- und Himbeeren erinnern.

Eine Kostkommission überprüft den Wein dreimal im Jahr in Bezug auf Reintönigkeit, Sauberkeit und Sortencharakter.

Erst wenn die strenge Jury grünes Licht gibt, darf sich der Uhudler als solcher etikettieren lassen mit einem Plutzer-Logo.

Sollte es sich um ein ganz besonders gutes Tröpferl handeln, erhält er noch die Auszeichnung " Einer der Besten!" dazu.

Die wichtigsten Traubensorten (Direktträger)

  • Ripatella
  • Isabella
  • Othello
  • Noah
  • Delaware weiß
  • Delaware rot
  • Clinton
  • Elvira
  • Concord

Diese Rebstöcke wachsen aus eigenen Wurzeln, sind Direktträger und werden nicht gepfropft.

Das ist typisch Uhudler

Der Slogan für die Originalität des Uhudlers lautet:

  • einzigartig
  • fruchtig
  • typisch

Da sich der Uhudler mit keinem anderen Wein in seiner Art und Beschaffenheit vergleichen lässt, mag man ihn oder nicht.

Der unverwechselbare Duft des Uhudlers

Der Uhudler - vom Haustrunk zum Kultwein Foto Allllex / depositphotos.com

  • Ein Uhudler schmeckt nicht nur gut, sondern er duftet unverhohlen nach den Beeren des Waldes, besonders die Himbeere spürt man heraus.
  • Die Frucht dominiert den Charakter dieses Weines und macht ihn daher typisch und einzigartig.

Die verschiedenen Farben des Uhudlers

Je nachdem, ob es sich um einen weißen oder blauen Uhudler handelt, variiert die Farbe.

Von dezentem Strohgelb bis hin zu einem kräftigen Hellgelb reicht die Farbpalette beim weißen Uhudler, von einem Hauch von Rosa bis hin zu leuchtendem Ziegelrot beim Uhudler der blauen Traube.

Die Anbaugebiete

  • Der Uhudler ist im Südburgenland zuhause.
  • In 25 Gemeinden wird er angebaut und gekeltert.
  • Besonders die Gemeinden Moschendorf, Heiligenbrunn und Eltendorf sind zu nennen, immerhin beherbergt Moschendorf auch ein Weinmuseum.
  • Den Uhudler kann man in allen Betrieben, die mit der Uhudler-Fahne, die alle Blicke auf sich lenkt, verkosten und käuflich erwerben.

Fazit

Ein Gläschen Uhudler in Ehren kann man nicht verwehren!

Hoch lebe die Genusskultur der historisch gewachsenen Rebsorten - hundertprozentig österreichisch und regional!

Prost!


Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)

User Kommentare

sssumsi

Ich ziehe einen guten Uhudlerfrizzante jedem Sekt vor. Außerdem kann man aus Uhudlertraube einen köstlichen Fruchtaufstrich machen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Den Uhudloer kenne ich nicht, zugegebenerweise eine Informationslücke. Da werde ich mich mal auf die Suche machen beziehungsweise im nächsten Urlaub eine Verkostung mitmachen.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Noch nie davon gehört. Bin jetzt aber sehr neugierig geworden. Muss ich dann doch noch mal ausprobieren. wie heisst es immer so schön? Probieren geht über studieren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Diese südburgenländische Spezialität muss man wirklich einmal probieren. Auch gibt es sehr gute Gerichte/Rezepte, die mit Uhudler verfeinert werden.

Auf Kommentar antworten

martha

Mit Uhudler verbinde ich immer Erinnerungen an schöne Urlaube im Südburgenland bzw. Südoststeiermark.

Auf Kommentar antworten

Tails24

normalerweise mag ich keine Wein aber der Uhudler hat es mir angetan - Auch sehr gut als Frizzante am besten aus der Südsteiermark

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich liebe Uhudler in jeder Form - als Traube zum Essen, als Wein, Sekt, Marmelade oder als Püree in einer Obers-Torte. Wir haben selbst Uhudler Reben im Garten , die uns jedes H Jahr reich beschenken!

Auf Kommentar antworten