Die Wiederentdeckung der Maulbeeren

Die Maulbeere sieht der Brombeere sehr ähnlich. Sie wird auch als Energiefrucht bezeichnet, da sie viele verschiedene Mineralstoffe enthält. Die Bäume oder auch Sträucher erlangen eine Höhe zwischen 5 und 15 m.

Die Wiederentdeckung der Maulbeeren Unglaublich fruchtig, süß und jede Menge Inhaltsstoffe verspricht diese tolle Frucht (Foto by: mallivan / Depositphoto.com)

Die Wiederentdeckung der Maulbeeren

Maulbeeren zählen zu den in Europa eher unbekannteren Früchten, welche jüngst eine Renaissance erlebten und zugleich äußerst gesund sind. Die Frucht erinnert im Aussehen und im Geschmack stark an die bei uns deutlich bekanntere Brombeere.

Alles rund um Maulbeeren

Die Frucht zählt wie der Name schon vermuten lässt zu den Maulbeergewächsen und stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Die Bäume, auf denen die so genannten Fruchtverbände heranwachsen, können zwischen 6 und 15 Meter hoch werden.

Der Anbau empfiehlt sich für milde Klimazonen, welche auch für die Kultivierung von Weintrauben geeignet sind. Größere Vorkommen an Maulbeerbäumen findet man in Österreich vor allem im Burgenland.

Von den insgesamt 20 bekannten Arten sind vor allem die weiße Maulbeere, die rote Maulbeere und die schwarze Maulbeere von Bedeutung.

Weiße Maulbeeren schmecken eher fad, wohingegen rote und schwarze Maulbeeren durch ihr säuerliches und gleichzeitig süßliches Aroma überzeugen.

Die Wiederentdeckung der Maulbeeren Foto GuteKueche.at

Wichtige Inhaltsstoffe und gesundheitliche Auswirkungen

Die Früchte gelten als sehr gesund und sind nicht nur reich an Vitamin C, sondern enthalten auch zahlreiche wichtige Mineralstoffe wie:

  •     Kalium
  •     Kalzium
  •     Magnesium
  •     Eisen und
  •     Zink

Sie sollen bei Halsschmerzen und Heiserkeit wahre Wunder wirken. Da sie auch reich an Antioxidantien sind, wirken sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, indem sie freie Radikale im Körper bekämpfen und so Erkrankungen wie Diabetes oder Arteriosklerose vorbeugen.

Wissenswertes und Fakten

Die Wiederentdeckung der Maulbeeren Die weiße und schwarze Maulbeere ist in unseren Breitengraden bekannt. (Foto by: lenyvavsha / Depositphoto.com)

  • In asiatischen Raum sind Maulbeeren deutlich bekannter und spielen vor allem bei der Zucht von Seidenraupen eine Rolle.
  • Bereits im antiken Griechenland galten sie als Früchte der Götter. Bei den Römern sollte das Obst den Menschen Weisheit bringen.
  • Vollreife Früchte halten sich nur maximal 2 Tage an den Bäumen und fallen dann automatisch ab.
  • Maulbeerblätter sind essbar und helfen als Teegetränk, gegen Erkältungen, bei Fieber und zu hohem Blutdruck.

Tipps, Tricks und Infos

  • Da die Früchte äußerst empfindlich und leicht verderblich sind, müssen sie schnellstmöglich verarbeitet werden.
  • Eine längere Lagerung ist somit ausgeschlossen. Dies ist der hauptsächliche Grund, warum das Obst kaum im Handel erhältlich ist.
  • Weiße Maulbeeren sind meist schon Ende Juni reif, die dunkleren benötigen bis Mitte bzw. Ende Juli bis zu ihrer Reife.
  • Dir Beeren sind vor allem für Obstsalate, zur Herstellung von Marmeladen, Sirup, Säften, Gelees, als Kuchenbelag und Smoothies oder auch in Müslis geeignet.
  • Die Beeren haben neben den Vitaminen A, B1, D2 und B6 einen hohen Vitamin C und E Gehalt.
  • Und getrocknet sind die Beeren eine gute Quelle für pflanzliches Protein, mit bis zu 10 g Eiweiß auf 100 g getrocknete Früchte.

Bewertung: Ø 4,0 (47 Stimmen)

User Kommentare

DIELiz

Danke für den guten Artikel. Maulbeeren sind also nicht nur köstliche Früchte, sondern auch gesund. Die ersten Maulbeeren genossen wir im Taubenkobel/Schützen im Restaurant . Aus der Greisslerei nahmen wir dann noch diverse Maulbeerköstlichkeiten mit. Daraufhin pflanzten wir unsere 3 Bäume im Garten. Ähnlich wie bei unseren Dirndln legen wir Tücher unter, bei kleinster Berührung fallen reife Maulbeeren vom Baum. Die Hände werden immer gefärbt ;-) Rezepte mit Saft, Sirup und Marmeladen werden folgen.

Auf Kommentar antworten

martha

wir hatten früher einen Maulbeerbaum mit schwarzen Früchten. Leider hat ein Sturm ihn beschädigt und wir mussten den Baum umschneiden. Habe gerne die Früchte roh gegessen, für Obstsalat verwendet. Bei Marmeladen (Ribisel, Brombeeren) habe ich auch 1/3 der Früchte durch Maulbeeren ersetzt, was letztendlich eine schöne dunkle Farbe bei der Marmelade brachte.

Auf Kommentar antworten

stevel

Wundervoll, dass diese "alten Früchte" , die Maulbeeren wiederentdeckt worden sind. Gemeinsam mit Ribiseln, schwarzen Johannesbeeren und Brombeeren ergeben sie mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack eine perfekte ausbalacierte Marmelade - zum Niederknien.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das klingt wirklich sehr gut, so eine Marmelade aus verschiedenen Beeren. Mal schauen ob ich Maulbeeren bekomme, so einen Baum habe ich nicht

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Diese Beeren waren schon ganz in Vergessenheit geraten. Erst dieser Artikel hat mir den Maulbeerbaum wieder in Erinnerung gerufen. Leider gibt es bei uns weit und breit keinen. Ich hätte da noch ein Plätzchen frei im Garten.

Auf Kommentar antworten

moga67

Hab das Foto gesehen und mir gedacht " aha, Brombeeren" - hab3 bis heute nicht gewusst, dass das eine eigene Beere ist!

Auf Kommentar antworten

gabija

Ich habe bis jetzt nur getrocknete Maulbeeren gegessen. Wir haben sie das erste Mal auf einem Mittelaltermarkt gekauft und wussten gar nicht, was das ist.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Leider habe ich noch nie Maulbeeren gegessen, meine Mutter hat aber gesagt, dass wir als sie ein Kind war, einmal einen Maulbeerbaum hatten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Maulbeeren kenne ich vom Namen, aber gegessen habe ich noch keine. Und da diese Bäume bei uns nicht vorhanden sind, werde ich auch weiterhin darauf verzichten.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Danke für den interessanten Artikel. Ich wusste nicht, dass es verschiedene Arten von Maulbeeren bei uns gibt, nur die schwarzen waren mir bekannt. Danke auch für die Aufzählung der wichtigen Inhaltsstoffe für die Gesundheit!

Auf Kommentar antworten

Kathari

Das ist ja interessant.
Ich bin letztes Jahr in Holland in einem botanischen Garten gewesen, in dem zwei solcher (echt riesiger) Bäume standen.
Sie waren anscheinend grade in voller Reife, denn unter den Bäumen war eine dicke Schicht süßer, zertrampelter Matsch :-/
Der Geruch war wirklich gut. Vielleicht brauche ich auch so einen Baum.

Auf Kommentar antworten