Die Wiederentdeckung der Maulbeeren
Die Maulbeere sieht der Brombeere sehr ähnlich. Sie wird auch als Energiefrucht bezeichnet, da sie viele verschiedene Mineralstoffe enthält. Die Bäume oder auch Sträucher erlangen eine Höhe zwischen 5 und 15 m.
Die Wiederentdeckung der Maulbeeren
Maulbeeren zählen zu den in Europa eher unbekannteren Früchten, welche jüngst eine Renaissance erlebten und zugleich äußerst gesund sind. Die Frucht erinnert im Aussehen und im Geschmack stark an die bei uns deutlich bekanntere Brombeere.
Alles rund um Maulbeeren
Die Frucht zählt wie der Name schon vermuten lässt zu den Maulbeergewächsen und stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Die Bäume, auf denen die so genannten Fruchtverbände heranwachsen, können zwischen 6 und 15 Meter hoch werden.
Der Anbau empfiehlt sich für milde Klimazonen, welche auch für die Kultivierung von Weintrauben geeignet sind. Größere Vorkommen an Maulbeerbäumen findet man in Österreich vor allem im Burgenland.
Von den insgesamt 20 bekannten Arten sind vor allem die weiße Maulbeere, die rote Maulbeere und die schwarze Maulbeere von Bedeutung.
Weiße Maulbeeren schmecken eher fad, wohingegen rote und schwarze Maulbeeren durch ihr säuerliches und gleichzeitig süßliches Aroma überzeugen.
Wichtige Inhaltsstoffe und gesundheitliche Auswirkungen
Die Früchte gelten als sehr gesund und sind nicht nur reich an Vitamin C, sondern enthalten auch zahlreiche wichtige Mineralstoffe wie:
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Eisen und
- Zink
Sie sollen bei Halsschmerzen und Heiserkeit wahre Wunder wirken. Da sie auch reich an Antioxidantien sind, wirken sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus, indem sie freie Radikale im Körper bekämpfen und so Erkrankungen wie Diabetes oder Arteriosklerose vorbeugen.
Wissenswertes und Fakten
- In asiatischen Raum sind Maulbeeren deutlich bekannter und spielen vor allem bei der Zucht von Seidenraupen eine Rolle.
- Bereits im antiken Griechenland galten sie als Früchte der Götter. Bei den Römern sollte das Obst den Menschen Weisheit bringen.
- Vollreife Früchte halten sich nur maximal 2 Tage an den Bäumen und fallen dann automatisch ab.
- Maulbeerblätter sind essbar und helfen als Teegetränk, gegen Erkältungen, bei Fieber und zu hohem Blutdruck.
Tipps, Tricks und Infos
- Da die Früchte äußerst empfindlich und leicht verderblich sind, müssen sie schnellstmöglich verarbeitet werden.
- Eine längere Lagerung ist somit ausgeschlossen. Dies ist der hauptsächliche Grund, warum das Obst kaum im Handel erhältlich ist.
- Weiße Maulbeeren sind meist schon Ende Juni reif, die dunkleren benötigen bis Mitte bzw. Ende Juli bis zu ihrer Reife.
- Dir Beeren sind vor allem für Obstsalate, zur Herstellung von Marmeladen, Sirup, Säften, Gelees, als Kuchenbelag und Smoothies oder auch in Müslis geeignet.
- Die Beeren haben neben den Vitaminen A, B1, D2 und B6 einen hohen Vitamin C und E Gehalt.
- Und getrocknet sind die Beeren eine gute Quelle für pflanzliches Protein, mit bis zu 10 g Eiweiß auf 100 g getrocknete Früchte.
Bewertung: Ø 4,0 (47 Stimmen)
User Kommentare
Ich kenne Maulbeeren auch nur dem Namen nach, habe keine Ahnung ob die bei uns irgendwo wachsen. Werde nach Standorten googeln.
Auf Kommentar antworten
Mittlerweile sind Maulbeerbäume wirklich schon sehr selten und viele kennen sie meist nur vom Namen her.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne die von den meisten Leuten in Vergessenheit geratenen Maulbeeren nur vom Namen nach. Leider habe ich die noch nie probiert.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter und umfangreicher Artikel! Die Mutter meiner Schwägerin hatte zwei Maulbeerbäume, wir konnten wunderbare Marmelade aus den Beeren machen!
Auf Kommentar antworten
Ich kenne die Maulbeeren vom Namen her, gegessen habe ich leider noch keine. Ich kenne auch niemanden, der einen Maulbeerbaum hat. Schade!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessanter Bericht, meine Eltern hatten auch einen Maulbeerstrauch, der ist gewaltig gewuchert. Da gab es immer eine gute Marmalade davon..
Auf Kommentar antworten
Bei uns im Dorf gab es früher eine Ausfahrtstraße mit links und rechts Maulbeerbäumen, da haben wir uns als Kinder immer welche geholt. Leider sind die der Straßenverbreiterung zum Opfer gefallen
Auf Kommentar antworten
Schön, dass die Maulbeere wieder mehr in den Fokus rückt. Leider ist der nächste Maulbeerbaum gut 40 km von hier entfernt. Haben die weißen Maulbeeren eine ähnlich antioxidative Wirkung wie die schwarzen? Weil Antocyane dürften sie kaum enthalten.
Auf Kommentar antworten
Ich muss gestehn, habe noch nie Maulbeeren gegessen. Aber schon öfters davon gelesen. Jetzt muss ich das tatsächlich mal ausprobieren. Oder vielleicht auch mal im Garten anbauen. Vielen Dank für den nützlichen Artikel.
Auf Kommentar antworten
Bei uns in Ehm. Jugoslawien waren die Maulbeerbäume sehr verbreitet. Wir liebten sie, die süßen Früchte. Weil Schokolade und andere Süßigkeiten gab es nur sehr selten, wen überhaupt.
Auf Kommentar antworten